
SQQ 7 – Berufsspezialist·in für Tontechnik
Die SQQ 7 Weiterbildung ist ein neuer Bildungsstandard der Veranstaltungswirtschaft und bietet Veranstaltungsprofis sowie Anfänger·innen der Eventbranche ein entscheidendes Schlüssel-Element mit anerkanntem Abschluss. Das macht diese Weiterbildung sowohl für autodidaktisch entwickelte Tontechniker·innen, als auch für Fachkräfte der Veranstaltungstechnik zur reizvollen Anschluss-Qualifikation.
Kursinhalte
- Physikalische Grundlagen
- Gehörbildung & Gehör
- Akustik
- Signalquellen
- Mischpult/Signalbearbeitung
- Beschallung
- Produktionspraxis
- Drahtlose Audioübertragung
- Netzwerktechnik
- Soft Skills & Kommunikation
- Veranstaltungsarten
Kursformat
Ablauf
Die berufliche Weiterbildung zum/zur Berufsspezialist·in für Tontechnik läuft über eine Dauer von 6 Monaten mit zwei wöchentlichen Online Vorlesungen á 2,5h. Die Vorlesungen werden aufgezeichnet und stehen allen Teilnehmenden über die Kursdauer uneingeschränkt zur Verfügung. Ergänzt werden die Online Vorlesungen durch Praxisseminare, welche in Blöcken an einem SAE Mediencampus oder einer ausgewählten Eventlocation stattfinden werden.
SQQ 7 Prüfung
Der neue SQQ7-Bildungsstandard wurde gemeinsam mit der IGVW und unter Leitung des VDT entwickelt und die Kompetenzziele der “Geprüfte*n Berufsspezialist·innen“ sind auf Niveau 5 des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) angelegt. Nach erfolgreichem Abschluss zum/zur „Geprüften Berufsspezialist·in Ton“ erweiterte sich das handlungsorientierte Allround-Profil in den Kompetenzen Front-of-House, Drahtlos- und Kommunikationstechnik, Stage/Monitor sowie Systemtechnik.
An wen richtet sich dieser Kurs?
Die Weiterbildung zum/zur Berufsspezialist·in für Tontechnik richtet sich an Fachkräfte & Veranstaltungstechniker·innen mit Sinn für hochwertigen Sound, die aus ihrer Veranstaltung das Beste herausholen wollen.
Soundliebhaber·innen auf der Suche nach dem richtigen Equipment – um für jede Situation gewappnet zu sein.
Tonspezialist·innen, die das eigene Gehör schärfen, Wissenslücken schließen und
ihr fachliches Repertoire gezielt ausbauen wollen.
Mindestvorraussetzung:
- Abgeschlossene Ausbildung Fachkraft für Veranstaltungstechnik oder Nachweis äquivalenter Kompetenzen (Bewerbung mit persönlichem Gespräch)
- Mindestalter 18 Jahre
- gute Englischkenntnisse
- gute Deutschkenntnisse
- Internetzugang
- eigenes Laptop