Search
Search by area of study

Bitte wähle deine Kurs-Details und deinen Wunschcampus – Schritt 1/3

 

Dieses Feld muss ausgefüllt werden.

 

Dieses Feld muss ausgefüllt werden.

 

Dieses Feld muss ausgefüllt werden.

 

Dieses Feld muss ausgefüllt werden.

 

* Pflichtfeld

** Nur an bestimmten Campus wählbar.

 

Zu deiner Person (Teilnehmer) Schritt 2/3

 

 

 

 
Dieses Feld muss ausgefüllt werden.

 

 
Dieses Feld muss ausgefüllt werden.

 

 

 
Dieses Feld muss ausgefüllt werden.

 

 
Dieses Feld muss ausgefüllt werden.

 

 
Dieses Feld muss ausgefüllt werden.

 

 
Dieses Feld muss ausgefüllt werden.

 

 
Dieses Feld muss ausgefüllt werden.

 

 
Dieses Feld muss ausgefüllt werden.

 

 
Dieses Feld muss ausgefüllt werden.

Mit der Angabe meiner Kontaktdaten willige ich in den Erhalt von produktbezogenen Informationen des SAE Institutes sowie der damit verbundenen Verarbeitung wie in den Datenschutz-Bestimmungen beschrieben ein.

Durch die zusätzliche Angabe meiner Mobilnummer willige ich ein, die oben genannten Informationen auch per SMS oder Kommunikationsdienste (wie z.B. WhatsApp) zu erhalten und unter der angegebenen Nummer für Rückfragen angerufen zu werden.

Beide Einwilligungen können unabhängig voneinander vollständig oder in Teilen ohne Angabe von Gründen durch eine formlose Email an germany@sae.edu widerrufen werden.

.

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Anmelden Schritt 3/3

Bitte lies aufmerksam die Teilnahmebedingungen, bestätige diese ebenso wie die Widerrufsbelehrung und schließe die kostenpflichtige Kursanmeldung am Ende der Seite ab.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN FÜR PROFESSIONAL CERTIFICATE KURSE DER SAE INSTITUTE GMBH

1. Allgemeines
a) Mit der Anmeldung für einen Kurs erklärt der Teilnehmer die Kenntnisnahme und sein volles Einverständnis mit diesen Bedingungen. Vertragspartner des Teilnehmers ist die SAE Institute GmbH (Firmensitz München, GF Christian Müller, Amtsgericht München, HRB 163223), Zielstattstr. 30, 81379 München, im Folgenden kurz „SAE“ genannt.
b) Die Anmeldung enthält folgende Angaben des Teilnehmers: Name, Vorname, Anschrift, Telefon, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum sowie Auswahl des SAE-Campuses, des Kurses, des Kursstart-Datums und ggf. des Zahlungsplans. Die Anmeldung kann bei Volljährigkeit online oder schriftlich via PDF-Formular vorgenommen werden, die Anmeldung von Minderjährigen muss durch die gesetzlich vertretungsberechtigten Personen schriftlich mittels PDF-Formular erfolgen.
c) Mit der Anmeldung wird eine Einschreibegebühr in Höhe von 150 EUR fällig, um einen Platz im Kurs zu reservieren. Die Anmeldungen werden grundsätzlich in der Reihenfolge des Geldeingangs berücksichtigt. Die Anmeldung gilt als feste Buchung, und wird von SAE innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Einschreibegebühr schriftlich an die angegebene Teilnehmeradresse bestätigt. Mit der schriftlichen Bestätigung der Kursanmeldung erhält der Teilnehmer einen Zahlungsplan zu der anfallenden Kursgebühr. SAE behält sich das Recht vor, eine Anmeldung ohne Begründung nicht anzunehmen, und stellt klar, dass eine Annahme keine Verpflichtung darstellt, zu einem späteren Zeitpunkt vorgenommene Anmeldungen des Teilnehmers anzunehmen. Einem Teilnehmer, dessen Anmeldung nicht angenommen wird, wird die Einschreibegebühr rückerstattet. Der Vertrag kommt durch die Anmeldung mit Zahlung der Einschreibegebühr und der Einschreibebestätigung von SAE zustande. Die Darstellung des Kursangebots auf der Internetseite stellt kein rechtlich bindendes Angebot dar.

2. Kündigung, Kursabsage und Umbuchung
a) Sollte ein Kurs ausgebucht sein, oder infolge ungenügender Anmeldungen nicht stattfinden, kann SAE den Kurs absagen. In diesem Fall wird der Teilnehmer von SAE verständigt und ihm eine Alternativlösung vorgeschlagen. Die Kursgebühr (inkl. der Einschreibegebühr) wird in diesem Fall vollumfänglich gutgeschrieben bzw. auf Wunsch des Teilnehmers zurückerstattet.
b) Der Teilnehmer kann den Vertrag bis spätestens 14 Tage vor Kursbeginn ohne Begründung kündigen. In diesem Fall erhält er gezahlte Kursgebühren, nicht aber die Einschreibegebühr erstattet. Der Teilnehmer kann den Vertrag über die gesamte Dauer jeweils mit einer Frist von 6 Wochen zum Ende eines Kalendermonats kündigen. Das Monatsende, zu dem gekündigt wurde, stellt das Vertragsende dar, bis zu diesem sind die Kursgebühren zu entrichten.
c) Das beiderseitige Recht zur fristlosen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. SAE ist insbesondere zur fristlosen Kündigung berechtigt, wenn der Teilnehmer
– mit einer Kursgebühr länger als einen Monat in Verzug ist oder auch nach schriftlicher Abmahnung wiederholt unpünktlich seine Kursgebühren bezahlt;
– den Kurs nachhaltig stört oder sich nicht angemessen oder gesetzes-/sittenwidrig verhält;
– eine Urheberrechtsverletzung begeht, z.B. fremde Arbeiten als eigene ausgibt;
– gegen die Regelungen zur Nutzung der Online-Lern- und -Kommunikations-Plattformen (Ziff. 5g) verstößt.
d) Für Kündigungen ist die Schrift- oder Textform erforderlich, es wird ein eingeschriebener Brief empfohlen. Es gilt das Datum des Eingangs bei SAE.
e) Eine Umbuchung auf einen anderen Kurs, einen anderen SAE-Standort oder ein anderes Anfangsdatum entspricht einer Kündigung der ursprünglichen Anmeldung unter Berücksichtigung der unter Ziffer 2b genannten Fristen sowie einer Neuanmeldung zu den dann gültigen Konditionen.

3. Zahlungsbedingungen
a) Der Teilnehmer hat bei der Anmeldung in der Regel die Wahl, den von ihm gebuchten Kurs vorschüssig (Zahlungsplan A – Vorkasse) zu bezahlen, oder in monatlichen Gebühren (Zahlungsplan B – Standard). Die Einschreibe- und Kursgebühren und die geltenden Zahlungsmodalitäten für den vom Teilnehmer gewählten Zahlungsplan ergeben sich aus der Auflistung „Zahlungspläne“.
b) Der Teilnehmer ist zur Zahlung gemäß gewähltem Zahlungsplan verpflichtet. Nimmt der Teilnehmer am Kurs ganz oder teilweise nicht teil, mindert das die Höhe der geschuldeten Kursgebühren nicht. Eine Anrechnung ersparter Aufwendungen gemäß § 615 Satz 2 BGB ist ausgeschlossen.

4. Leistungen und Pflichten von SAE
a) SAE vermittelt dem Teilnehmer mittels sorgfältiger theoretischer und praktischer Unterrichtung durch qualifizierte Lehrkräfte das zum Erreichen der Lernziele notwendige Wissen. SAE stellt die für die Vermittlung der Lehrinhalte erforderlichen Lehrräume, Studios, IT und Online-Lern- und – Kommunikations-Plattformen (die „Infrastruktur“) zur Verfügung. SAE behält sich stets die Aktualisierung der Kursinhalte vor, insbesondere wenn diese der Verbesserung des Kurses dienen
b) SAE behält sich vor, einem Teilnehmer die praktische und theoretische Unterrichtung vorzuenthalten, falls und solange der Teilnehmer mit der Zahlung der Kursgebühren in Verzug ist.
c) SAE übernimmt keinerlei Gewähr für den erfolgreichen Abschluss des Kurses oder dafür, ob und zu welchen Konditionen der Teilnehmer nach erfolgreichem Abschluss eine einschlägige berufliche Tätigkeit aufnehmen kann.
d) SAE wird nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilnehmen und ist hierzu auch nicht verpflichtet.

5. Pflichten des Teilnehmers – Haftung
a) Der Teilnehmer verpflichtet sich, die Anweisungen zu befolgen, die ihm im Rahmen des Kurses von Lehrkräften erteilt werden. Unterrichtsfremde Bild- oder Tonaufzeichnungen und das unterrichtsfremde Fotografieren hat der Teilnehmer zu unterlassen. Alle Lernmittel sind urheberrechtlich geschützt. Es ist nicht gestattet diese für andere Zwecke zu verwenden oder sie Dritten oder öffentlich zugänglich zu machen. Das unerlaubte Kopieren von Software, die SAE zur Verfügung stellt, ist untersagt.
b) Die zur Verfügung gestellte Infrastruktur ist pfleglich zu behandeln. Equipment, das einen Funktionsmangel oder eine Beschädigung aufweist, ist vom Teilnehmer unverzüglich zu melden. Reparaturen von oder Veränderungen an Equipment darf der Teilnehmer nicht durchführen.
c) Der Teilnehmer haftet für die von ihm oder seinen Begleitpersonen zu vertretenden Beschädigungen von Betriebs- und insbesondere Studiogeräten, Kamera- und Licht-Equipment, Computern und -peripherie bzw. Software.
d) Alle vom Teilnehmer während des Kurses unter Zuhilfenahme von Hard- und Software von SAE erstellten Arbeiten dürfen – auch nach Abschluss des Kurses – nicht kommerziell genutzt werden. Dieses Verbot bezieht sich nur auf die konkret erstellten Ergebnisse, das zugrundeliegende geistige Eigentum bleibt davon unberührt. SAE ist jedoch berechtigt zum Zweck der Ausbildung sowie der Darstellung und Bewerbung von Kurs-/Lehrgangsinhalten und Ausbildungserfolgen sämtliche vom Teilnehmer im Rahmen des Kurses erstellten Arbeiten in körperlicher und unkörperlicher Form öffentlich zu präsentieren. Zu diesem Zweck räumt der Teilnehmer SAE und seinen angeschlossenen Ausbildungsunternehmen das nicht exklusive jedoch zeitlich und örtlich unbeschränkte Recht ein, seine im Rahmen des Kurses bei SAE erstellten Arbeiten zu vervielfältigen, zu verbreiten, öffentlich vorzuführen und zu senden, auszustellen und im Internet öffentlich zur Verfügung zu stellen. Der Teilnehmer gewährleistet zu diesem Zweck, dass er bei der Erstellung seiner Arbeiten nicht in fremde Rechte eingreift bzw., sofern dies aufgrund der gestellten Aufgabe oder des Inhaltes der Arbeit unumgänglich ist, SAE detailliert und schriftlich über die von ihm in Anspruch genommenen Rechte Dritter informiert.
e) Der Teilnehmer ist angehalten, bei Anmeldung mit SAE abzuklären, ob ggf. vorliegende und für den Kurs relevante Behinderungen einen Einfluss auf den Kurs haben könnten und ob SAE die erforderliche Unterstützung leisten kann.
f) Zur Verfügung stehende Internetanschlüsse von SAE dürfen ausschließlich im Zusammenhang mit den Kursinhalten genutzt werden. Generell untersagt ist jegliche rechts- oder sittenwidrige Nutzung. Der Teilnehmer stellt SAE von jeglicher Haftung bzw. von Ansprüchen Dritter frei, die aufgrund von rechtswidrigem Umgang mit dem Internet entstehen können.
g) Für die Nutzung sämtlicher von SAE zur Verfügung gestellten Online-Lern- und – Kommunikations-Plattformen gilt:
– Der Teilnehmer ist verpflichtet, Nutzername und Passwort für die Lernplattformen geheim zu halten und gegen Missbrauch durch Dritte zu schützen. Aktivitäten, die über seine Zugangsberechtigung erfolgen, verantwortet der Teilnehmer.
– Der Teilnehmer verpflichtet sich, Daten anderer Nutzer Dritten nicht zugänglich zu machen.
– Der Teilnehmer verpflichtet sich zur Nutzung allein für den vertraglich vorgesehenen Zweck.
– Der Teilnehmer verpflichtet sich, gegenüber anderen Teilnehmern keine gesetzes- oder ehrverletzenden, bedrohenden, obszönen, rassistischen u. ä. Äußerungen zu verbreiten.
Ein Verstoß gegen diese Nutzungsregeln berechtigt SAE zum Ausschluss des Teilnehmers von der Nutzung der Plattformen nach erfolgloser Mahnung mit Fristsetzung auch zur Kündigung aus wichtigem Grund (siehe Ziff. 2c).
h) Der Teilnehmer kann seine Rechte und Pflichten aus diesem Vertrag, abgesehen von Geldzahlungsansprüchen gegen SAE, nur ganz und nur vor Beginn des Kurses auf einen Dritten übertragen, der noch nicht von SAE als Teilnehmer abgelehnt wurde und der die Zugangsvoraussetzungen des gewählten Kurses erfüllt. Hinsichtlich der Abtretungsanzeige gilt Punkt 8 entsprechend.

6. Haftung von SAE
a) SAE haftet auf Schadensersatz – gleich aus welchem Rechtsgrund – im Rahmen der Verschuldenshaftung bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Bei einfacher Fahrlässigkeit haftet SAE, vorbehaltlich eines milderen Haftungsmaßstabs nach gesetzlichen Vorschriften (z.B. für Sorgfalt in eigenen Angelegenheiten), nur
– für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
– für Schäden aus der nicht unerheblichen Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht.
Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung zur Erreichung des Ziels des Vertrages notwendig ist und auf deren Einhaltung der Vertragspartner vertraut und regelmäßig vertrauen darf; in diesem Fall ist die Haftung von SAE jedoch auf den Ersatz des vorhersehbaren, typischerweise eintretenden Schadens begrenzt.
b) Die sich aus Ziffer 6a) ergebenden Haftungsbeschränkungen gelten auch bei Pflichtverletzungen durch bzw. zugunsten von Personen, deren Verschulden SAE nach gesetzlichen Vorschriften zu vertreten hat. Sie gelten nicht für Ansprüche nach dem Produkthaftungsgesetz.
c) Eine Haftung für Wertgegenstände von Teilnehmern wird nicht übernommen.

7. Vertragsende und Zertifikat
Der Vertrag endet, ohne dass es einer Kündigung bedarf, mit dem letzten Unterricht oder am letzten Kurstag. Alle Teilnehmer, die an mindestens 80% des Kurses teilgenommen haben, erhalten nach Ende des Kurses ein Kurszertifikat

8. Nebenabreden, Änderungen des Vertrags
a) Änderungen und Ergänzungen des Vertrages bedürfen der Schrift- oder Textform.
b) SAE behält sich das Recht vor, diese Teilnahmebedingungen für künftige Geschäfte jederzeit anzupassen. Es gelten die jeweils aktuellen Teilnahmebedingungen zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses/der Anmeldung.

Die Einschreibegebühr i. H. v. 150,- € ist mit Anmeldung zur Zahlung fällig. Zahlungen können jeweils am Campus per Girocard oder durch Einzahlung auf das Konto der SAE Institute GmbH (HypoVereinsbank München, Swift/BIC: HYVEDEMMXXX, IBAN: DE90 7002 0270 0654 1594 40) erfolgen.

Der Teilnehmer bestätigt mit seiner Unterschrift, den Vertragsinhalt und die Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen zu haben und damit einverstanden zu sein, sowie ggf. seine Einwilligung zur Kontaktperson (Seite 1) zu erteilen.

ZAHLUNGSPLÄNE

Kurs (Code) Zahlungsplan Einschreibegebühr Kursgebühr Gesamtbetrag
Electronic Music Production (EMP),

Electronic Music Production (englisch) (EMPE),

Sounddesign and Composition for Electronic Music (SCEM),

je 4 Monate

Vorkasse (A) 150,- €

fällig bei Anmeldung,
wird bei Kursstart mit der Kursgebühr verrechnet

1.990,- €

fällig bei Kursstart

1.990,- €
Standard – monatlich (B) 150,- €

fällig bei Anmeldung,
wird bei Kursstart mit der Kursgebühr verrechnet

1 mal 525,- €
fällig zum Kursstart und
3 mal 525,- €
fällig am 1. Tag jedes Kursmonats
2.100,- €
DaVinci Resolve Kompakt (DRK),

Game Creature Creation (GCC),

Hip Hop Producer (HHP),

Home & Studio Recording (HSR),

je 2 Monate

Vorkasse (A) 150,- €

fällig bei Anmeldung,
wird bei Kursstart mit der Kursgebühr verrechnet

1.190,- €

fällig bei Kursstart

1.190,- €
Certified Drone Pilot (DPC),
2 Monate (8 Wochen)
Vorkasse (A) 150,- €

fällig bei Anmeldung,
wird bei Kursstart mit der Kursgebühr verrechnet

2.100,- €

fällig bei Kursstart

2.100,- €
Certified Drone License (DLC),
2 Wochen
Vorkasse (A) 150,- €

fällig bei Anmeldung,
wird bei Kursstart mit der Kursgebühr verrechnet

450,- €

fällig bei Kursstart

450,- €

Version: V59-11-2022

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Frist beträgt 14 Tage ab dem Tag des Vertragsschlusses. Um das Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über den Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Für den Widerruf kann das umseitige Muster-Widerrufsformular verwendet werden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Der Widerruf ist zu richten an:

SAE Institute GmbH
Zielstattstraße 30
81379 München
Deutschland
Tel.: 0 89/1 89 08 38 0
E-Mail: verwaltung.de@sae.edu

Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt, haben es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnen.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Ein Exemplar dieser Belehrung wurde Ihnen ausgehändigt.

Muster-Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden es zurück.)

  • An: SAE Institute GmbH, Zielstattstr. 30, 81379 München, Fax: 089/1 89 08 38 20., E-Mail: verwaltung.de@sae.edu
  • Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden
  • Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
  • Bestellt am (*)/erhalten am (*)
  • Name des/der Verbraucher(s)
  • Anschrift des/der Verbraucher(s)
  • Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
  • Datum

(*) Unzutreffendes streichen.

Bitte Stimmen sie den Kursbedingungen zu.
Dieses Feld muss ausgefüllt werden.

Bitte bestätigen Sie die Widerrufserklärung.
Dieses Feld muss ausgefüllt werden.

* Pflichtfeld

 
Infos erhalten Erhalte deinen persönlichen Zugang zu detaillierten Kursinhalten und verschiedenen Preismodellen.
Campus Tour Du willst direkt bei uns vorbei kommen? Hier kommst du zu deiner individuellen Terminbuchung.
Workshops & Events Du hast Interesse an einem Workshop? Dann bist du hier genau richtig.

Book a Tour

Wähle einen Standort

Choose Your Country
Choose Your Language