Bildungsangebote für deine Medienkarriere
Diploma – Deine Medienausbildung
Das Fundament bildet das SAE Diploma. Es ist als grundständige Ausbildung zu verstehen. Praxisnah erlernst du Arbeitsprozesse und Produktionsabläufe und schulst deine Fähigkeiten Projekt-basiert.
Folgende Diploma-Abschlüsse stehen zur Verfügung:
• Audio Engineering Diploma
• Music Business Diploma
• Content Creation & Online Marketing Diploma
• Webdesign & Development Diploma
• Film Production Diploma
• Visual FX & 3D Animation Diploma
• Game Art & 3D Animation Diploma
• Games Programming Diploma
• Software Engineering Diploma
• Event Engineering Diploma
Bachelorstudium – Dein akademischer Grad im Medienbereich
Aufbauend auf den Lerninhalten des Diplomas, erweiterst du deine Kenntnisse und schließt mit dem ersten akademischen Grad ab – dem Bachelor of Arts oder dem Bachelor of Science.
Folgende Bachelor-Abschlüsse werden angeboten:
• BA/BSc (Hons) Audio Production
• BA/BSc (Hons) Music Business
• BA/BSc (Hons) Content Creation and Online Marketing
• BA/BSc (Hons) Web Development
• BA/BSc (Hons) Film Production
• BA/BSc (Hons) Visual Effects Animation
• BA/BSc (Hons) Game Art Animation
• BSc (Hons) Games Programming
In Kooperation mit:
Masterstudium – Deine Medien-Spezialisierung
Eine weitere Spezialisierung aufbauend auf dem Bachelor-Abschluss ist in den Master-Studiengängen möglich. Für die akademischen Abschlüsse stehen zwei Partneruniversitäten zur Wahl.
Folgende Masterabschlüsse werden angeboten:
• MA/MSc Professional Practice (Creative Media Industries)
In Kooperation mit:
• MA Professional Media Creation
In Kooperation mit:
Studien +
Wie soll deine Ausbildung oder dein Medienstudium aussehen? Studiere nach deinen Bedürfnissen und gestaltete deinen Weg mit dem maßgeschneiderten Studium.
Getreu dem Motto: Berlin oder Bochum, Hauptsache SAE Mediencampus – besuchst du Präsenzveranstaltungen und nutzt die Studios mit diesem Studien+ an jedem beliebigen deutschsprachigen SAE Campus.
Beyond Tellerrand: wenn du vielseitig interessiert bist, kannst du in die theoretischen Vorlesungen jedes anderen Fachbereichs „reinsneaken“.
Spezialisierung inklusive: mit dem Zusatzmodul aus einem anderen Fachbereich schaffst du die besondere Vertiefung und Ergänzung deines Wissens um ein weiteres Themenfeld.
Du wechselst beliebig zwischen den Lehrinhalten in deutscher und englischer Sprache. Wenn du möchtest, nimmst du auch beide Sprachvarianten mit und vertiefst dein Wissen so noch einmal.