Film Production
Ausbildung und Studium

Fachbereich Film Production
Im Fachbereich Film Production ist eine gute Story nur die halbe Wahrheit, denn von der Idee zum fertigen Film ist es ein langer Weg. Neben dem Beherrschen professioneller Arbeitsabläufe hat vor allem der souveräne Umgang mit Film-Equipment höchste Priorität. Auch in der Postproduktion eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten. Technologien, die sich stetig weiterentwickeln, erfordern ein hohes Maß an technischem Knowhow – Könner·innen ihres Fachs sind somit gefragter denn je. Als Absolvent·in unserer Studien-, Aus- und Weiterbildungsvarianten im Fachbereich Film Production erwartet dich u.a. eine Karriere als kameraführende Person, Editor·in, Produzent·in oder Regieassistent·in.
Berufsaussichten in der Filmindustrie nach der Ausbildung oder dem Studium
Nach der Ausbildung am SAE Institute hast du diverse Möglichkeiten dein Berufsfeld zu gestalten. Die Filmbranche benötigt technisch-kreativ Versierte und Organisationstalente. Und auch nach deinem Studium wirst du noch viele Fähigkeiten erlernen, um zu deinem Traumberuf in der Filmindustrie zu gelangen.
Worauf wartest du noch?

Film Production
Student·innen Showreel
Film Production
Auszüge aus dem Lehrplan
Grundlagen des Filmemachens
Filmgeschichte, Schnitt, Gestaltungsgrundlagen, Color Grading, Compositing
Kurzfilmprojekt
Kamera und Licht, Storyboarding, Bildkomposition, Montagetheorie
Film Produktion
Casting und Regie, Filmton, Kamerakran, Dolly und Steadicam
Postproduktion
On-Air Screendesign, Motion Graphics, Color Grading & Green Screen
Dokumentation und Reportage
Drehbuch-Vorbereitung, Schnittfolgen und Bildrhythmus, Ablauf am Set
Werbeproduktion
On Air Screen Design
Projekt & Workflow
Musikvideo, Werbespot, Doku oder Kurzfilm
Teamwork
Kollaborative Arbeitsprozesse in der Projektarbeit
Vermarktung
Finanzierung, Publikation und zielgruppengerechtes Marketing
Forschung & Entwicklung
Recherche und Analyse, Projektmanagement und Planung
Lernen und Studieren
unsere vier Modelle
Jeweils im März und September kannst du bei uns deine berufliche Ausbildung oder dein Studium starten. Dabei hast du bei all unseren Fachbereichen die gleichen vier Möglichkeiten, um bei uns zu lernen und zu studieren:
Ausbildung – Diploma
Das SAE Diploma legt in 18 Monaten den Grundstein für deinen beruflichen Einstieg in die Kreativwirtschaft. Indem ein hoher Praxisanteil eine fundierte Sachkenntnis ermöglicht und viele praktische Anwendungsfälle frühzeitig die eigenen handwerklich-technischen Fähigkeiten schulen. Entsprechend macht dies das SAE Diploma zu einer technischen Berufsausbildung mit starker Industrie-Relevanz, flexibler Zeiteinteilung und einem hohen Maß an Selbstgestaltung.
Für alle, die den Fokus auf ein umfangreiches und aussagekräftiges Portfolio legen, stellt das neu eingeführte Advanced Diploma eine sehr gute Ergänzung dar. Denn in diesem Lernabschnitt werden neben einem interdisziplinären oder Semester-übergreifenden Projekt als Teil eines Teams auch die Aspekte beleuchtet, die sich rund um solche Projekte tummeln. Dadurch entwickelst du einen breiteren Blick auf Arbeitsabläufe und Zusammenhänge und vertiefst zugleich die fachlichen Fertigkeiten. Infolgedessen wertest du damit dein Diploma auf.
Studium – Bachelor
Mit einer Regelstudienzeit von 2 Jahren steht das Bachelor-Studium im „Fast Track Degree“ für einen früheren Studienabschluss, einen früheren Jobeinstieg und damit für ein früheres Einkommen. Diese Studienvariante verbindet ein kompaktes Vollzeitstudium mit einer integrierten Berufsausbildung. Neben der Vermittlung interdisziplinärer Inhalte und wissenschaftlicher Methoden werden in praktischen Übungen und Projekten auch technisch-operative Fähigkeiten geschult.
Durch eine modulare Studienstruktur ermöglicht der Bachelor in Teilzeit ein selbstbestimmtes und zeitlich flexibleres Studieren. Hierzu werden berufsqualifizierende und akademische Komponenten voneinander separiert und nacheinander absolviert. Darüber hinaus kann die Studienzeit von 36 Monaten Bachelor im berufsbegleitenden Modell auch an die persönliche Lebenssituation angepasst werden.