Dirk Noy: Architektur, Raum- und Bauakustik im modernen Studiobau – Berlin
Dienstag, November 4 2025 | 17:00 - 18:30
Dienstag, November 4 2025
17:00 - 18:30
Berlin

Nach dem erfolgreichen Auftakt unserer Eventreihe freuen wir uns, euch zum nächsten Highlight einzuladen!
Im Rahmen von "SAE x Future" begrüßen wir Dirk Noy, Partner und General Manager Europe des weltweit renommierten Design- und Akustikbüros WSDG, als unseren nächsten Gast.
WSDG, das hinter der Akustik und dem Design von Studios für Legenden wie Jimi Hendrix und Alicia Keys steht, ist weltweit führend in der Architekturakustik und im AV Systemdesign. Dirk Noy, der als SAE-Zürich-Dozent die Branche und die Ausbildung bestens kennt, wird euch in dieser Masterclass konkret und praxisnah zeigen, was WSDG ausmacht und welche zukunftsweisenden Projekte sie realisieren.
Darüber hinaus wird Dirk Noy auf seinen eigenen Weg in die Akustikplanung eingehen und zeigen, wie sich fachliche Kompetenzen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und technische Innovationen in diesem Berufsfeld verbinden. Dabei geht es nicht nur um klassische Akustikerinnen und Akustiker, sondern auch um vielfältige Berufsbilder in der Audio- und Akustikbranche: von der Studio- und Medientechnik über die Konzeption von Beschallungsanlagen bis hin zu Forschung, Entwicklung und Lehre. Ihr erhaltet einen Einblick, wie unterschiedlich und individuell Karrierewege aussehen können – sei es in spezialisierten Ingenieurbüros, in der Industrie, in Kulturinstitutionen oder als selbständige Expertinnen und Experten.
Dirks Vortrag widmet sich der Entwicklung des Studiobaus im Spannungsfeld zwischen Architektur, Raumakustik und Bauakustik. Dabei geht es sowohl um einzelne Leuchtturm Projekte, als auch um grundlegende Fragen: Wie haben sich Studios seit den Anfängen der Mehrspuraufnahme verändert? Welche raum- und bauakustischen Konzepte haben die Arbeitsweise von Ingenieurinnen und Ingenieuren geprägt? Und wie wirken sich technologische Entwicklungen und sich ändernde Konsumgewohnheiten auf die zukünftige Gestaltung akustischer Räume aus?
Die Masterclass behandelt unter anderem:
Historische Dimensionen des Studiobaus: Von den ersten professionellen Aufnahmeräumen über die Ära der großen Musikstudios bis hin zu flexiblen Produktionsumgebungen.
Raum- und Bauakustik als Grundlage: Wie Schallausbreitung, Nachhall, Schalldämmung und architektonische Gestaltung die Qualität von Produktions- und Aufführungsräumen bestimmen.
Zukunftsperspektiven: Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, modulare Bauweisen, immersive Formate und digitale Arbeitsweisen für den Studiobau von morgen?
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit Raumgestaltung und akustischen Fragestellungen auseinandersetzen möchten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Entwicklung, die Grundlagen und die Zukunft des Studiobaus zu vermitteln.
Im Rahmen von "SAE x Future" begrüßen wir Dirk Noy, Partner und General Manager Europe des weltweit renommierten Design- und Akustikbüros WSDG, als unseren nächsten Gast.
WSDG, das hinter der Akustik und dem Design von Studios für Legenden wie Jimi Hendrix und Alicia Keys steht, ist weltweit führend in der Architekturakustik und im AV Systemdesign. Dirk Noy, der als SAE-Zürich-Dozent die Branche und die Ausbildung bestens kennt, wird euch in dieser Masterclass konkret und praxisnah zeigen, was WSDG ausmacht und welche zukunftsweisenden Projekte sie realisieren.
Darüber hinaus wird Dirk Noy auf seinen eigenen Weg in die Akustikplanung eingehen und zeigen, wie sich fachliche Kompetenzen, interdisziplinäre Zusammenarbeit und technische Innovationen in diesem Berufsfeld verbinden. Dabei geht es nicht nur um klassische Akustikerinnen und Akustiker, sondern auch um vielfältige Berufsbilder in der Audio- und Akustikbranche: von der Studio- und Medientechnik über die Konzeption von Beschallungsanlagen bis hin zu Forschung, Entwicklung und Lehre. Ihr erhaltet einen Einblick, wie unterschiedlich und individuell Karrierewege aussehen können – sei es in spezialisierten Ingenieurbüros, in der Industrie, in Kulturinstitutionen oder als selbständige Expertinnen und Experten.
Dirks Vortrag widmet sich der Entwicklung des Studiobaus im Spannungsfeld zwischen Architektur, Raumakustik und Bauakustik. Dabei geht es sowohl um einzelne Leuchtturm Projekte, als auch um grundlegende Fragen: Wie haben sich Studios seit den Anfängen der Mehrspuraufnahme verändert? Welche raum- und bauakustischen Konzepte haben die Arbeitsweise von Ingenieurinnen und Ingenieuren geprägt? Und wie wirken sich technologische Entwicklungen und sich ändernde Konsumgewohnheiten auf die zukünftige Gestaltung akustischer Räume aus?
Die Masterclass behandelt unter anderem:
Historische Dimensionen des Studiobaus: Von den ersten professionellen Aufnahmeräumen über die Ära der großen Musikstudios bis hin zu flexiblen Produktionsumgebungen.
Raum- und Bauakustik als Grundlage: Wie Schallausbreitung, Nachhall, Schalldämmung und architektonische Gestaltung die Qualität von Produktions- und Aufführungsräumen bestimmen.
Zukunftsperspektiven: Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, modulare Bauweisen, immersive Formate und digitale Arbeitsweisen für den Studiobau von morgen?
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich mit Raumgestaltung und akustischen Fragestellungen auseinandersetzen möchten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Entwicklung, die Grundlagen und die Zukunft des Studiobaus zu vermitteln.