Audio
Wähle einen Kurs
-
Musikproduktion, Film-Sound, Spiele-Sound, Live-Sound, wo auch immer deine Leidenschaft liegt – am SAE Institute startest du die Karriere in deinem Traumjob
-
Eigne Dir Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Tontechnik, Musik- und Audioproduktion, Sounddesign oder Live-Beschallung an.
-
Beim Professional Media Creation (M.A.) handelt es sich um einen konsekutiven Studiengang für Bachelor Absolventen aus künstlerischen und aus künstlerisch-technischen Fachbereichen.
-
Lerne von führenden Industrie-Experten, tausche Dich mit Deinen Kommilitionen aus, erweitere Dein professionelles Netzwerk durch unsere globale Reichweite und festige Deine eigene Reputation in der Kreativwirtschaft.
-
Der Ton macht die Musik - und für Kenner meist den Unterschied. Doch mit dem Anspruch wachsen auch die Fragen und ohne klaren Fokus verliert man sich schnell im Meer der digitalen Möglichkeiten.
-
Dieser Kurs richtet sich an ambitionierte DJs, Beatbastler und Hobbyrapper. Aber auch an Sounddesigner, interessierte Technikfreunde und eingefleischte Hip Hop-Fans.
-
Dieser Kurs richtet sich vor allem an leidenschaftliche Hobbymusiker, -tontechniker und Bands. Und natürlich an alle, die ihre Recording-Skills schärfen und verfeinern wollen.
Audio Engineering Diploma
- Übersicht
-
ÜBERSICHT
Egal, ob du noch am Anfang stehst oder deine Karrierechancen in der Audioindustrie verbessern willst, das Audio Engineering Diploma bereitet dich auf Arbeit in Tonstudios und in Bereichen wie Postproduktion für Film und Fernsehen, Radio, Sound-Design und Spiele- oder Live-Sound vor.
Mit einer Kombination aus theoretischen Lehranteilen, starkem „Hands On“-Prinzip (75% der Ausbildungszeit entfällt auf praktische Anwendung) und unserer technischen Ausstattung auf Branchenstandard kannst du deine fachlichen und kreativen Fähigkeiten entwickeln und ausbauen.
- Ausbildung
-
Der außergewöhnlich hohe Praxisanteil von 75 % ist sicher das wichtigste Merkmal des Diploma. Aus diesem Grund genießt es bereits seit über 35 Jahren höchste Anerkennung in der Medien- und Audiowirtschaft. Während der Ausbildungszeit im Audio Engineering Diploma schulen viele praktische Anwendungsfälle die eigenen Fähigkeiten. Vor allem das Verstehen komplexer Themengebiete sowie das Beherrschen professioneller Arbeitsabläufe erfordern eine Phase der intensiven Auseinandersetzung mit Software, Technik und professionellen Produktionsabläufen.
Bei Interesse kann zu einem späteren Zeitpunkt aufbauend auf das erfolgreich absolvierte Audio Engineering Diploma ein Bachelor-Studienabschluss durch das Progression Bachelor Level über 48 Wochen bzw. 12 Monate oder 96 Wochen bzw. 24 Monate absolviert werden. - Weiterbildung
18 MONATE
ABSOLVIERBAR AM CAMPUS:
BERLIN BOCHUM FRANKFURT HAMBURG HANNOVER KÖLN LEIPZIG MÜNCHEN STUTTGART
KURSSTARTS:
MÄRZ 2021 & SEPTEMBER 2021
- Lehrinhalte
-
Gehörbildung, Akustik und technische Praxisgrundlagen
- Schall und Schallfelder
- grundlegende Mathematik und Physik
- grundlegender Signalfluss und Verkabelung
- Digital Audio Workstation
- Anatomie des Ohres und Psychoakustik
- Pegel und Meter
- Effekte; Equalizer, Dynamikprozessoren, Reverb und Delay, Anwendung von Equalizern und Dynamikprozessoren
- Mixing; Frequenzaufteilung und Räumlichkeit
- Mixing; die Erarbeitung der Mischung
- Akustik
- Grundlegende Elektrotechnik
- Mikrofone und Lautsprecher
Studiosignalfluss und Audiosignalbearbeitung
- Signalfluss; Blockdiagramme
- Studio Signalfluss
- Digital Audio Workstation; Aufnahmemedium
- Aufnahmeverfahren und -techniken
- Rhythmuskorrekturen
- Tonhöhenkorrekturen
- Mischungsverfahren und -techniken
- EQ, Dynamikprozessoren und Effekte
- Digital Technik
- MIDI Grundlagen
Aufnahme-, Mischungs- und Produktionstechniken
- Produktionsplanung
- Psychoakustik: Lokalisation
- Stereomikrofontechniken
- Mischpulte: Arten und Unterschiede
- Aufnahme Workflows: Analog, digital und hybrid
- Der Aufnahmevorgang
- Integration von spezieller Hardware in DAWs
- Audio Editing Techniken
- Mischung Workflows: Analog, digital und hybrid
- Der Mischungsvorgang
- Finalisieren
- Hörmeeting
Ton für Videospiele, Filmton und Werbe-/Multimediaproduktion
- Filmton - Gewerke und Abläufe / Tonelemente und deren Produktion / Sound FX- und Soundbibliotheken
- DAW Advanced - Editing, Automationen und Bus-Routing / Plug-Ins und Tools für Filmton
- ADR- und Voiceover Techniken
- Hörspiel
- Video-Basics/Advanced Metering
- Foley
- Mehrkanalformate
- Surround-Mixing
- O-Ton - Mikrofone und Recorder / am Filmset
- Synchronisation
- Filmmusikkomposition
- Gamesound - Gewerke, Abläufe und Produktionselemente / Engines & Middleware / Musik
- Werbung & Sound-Branding
- Authoring, Mastering und Formate
Elektronische Musikproduktion(Wahlmöglichkeit im Rahmen der Projektarbeit)
- Songwriting für elektronische Musik
- Remix
- MIDI
- Sequencing
- Klangsynthese
- Sampling
- Beatprogramming
- Spezialeffekte und Automation
- Labelstrukturen und Distribution
Grundlagen Livetechnik(Wahlmöglichkeit im Rahmen der Projektarbeit)
- Überblick über Live-Sound-Systeme
- Digitale Mischpulte für Liveanwendungen
- Netzwerksysteme
- PA-Lautsprecher & Lautsprecher Arrays
- Drahtlos-Systeme
- Licht-Systeme
- Bühnenaufbau und -technik
- Stromversorgung
- gesetzliche Bestimmungen
- Konferenztechnik
Fortgeschrittene Audioproduktion
- Fortgeschrittener Signalfluss
- Fortgeschrittene Produktionstechniken (Recording und Mixing)
- Geschichte der Musikproduktion
- Bandmaschine
- Mastering
- Studioakustik
- Voraussetzungen
-
Zulassungsvoraussetzungen
• Abitur / Fachabitur
• Alternativ: Mindestalter 17 Jahre & mittlerer Bildungsabschluss
• Eigenes Notebook für Theorietests und Vorlesungsmitschriften
• Nachweis über intaktes Hörvermögen (Audiogramm) - Finanzierung
-
Zahlungspläne
- Vorkasse: 3 Zahlungen je zu Semesterbeginn
- Standard: 18 Zahlungen je zum 1. des Monats
- Finanzierung: 36 Zahlungen je zum 1. des Monats
Finanzierungsmöglichkeiten
Wir informieren Dich gerne ausführlich über alle Gebühren, Finanzierungsmöglichkeiten und Fördermechanismen, z.B. zu...
- Den Zahlungsplänen STANDARD und VORKASSE
- Dem Lehrgangsvertrag mit FINANZIERUNG
- Der Fördermöglichkeit über einen Bildungsgutschein für Weiterbildung durch die Agentur für Arbeit
- Verschiedenen Bildungskrediten
- Talentförderung SAE Bildungsfonds
- weiteren Bildungsfonds
- Förderprogramme des ESF zur beruflichen Weiterbildung (lokal unterschiedlich verfügbar)
- Studienbeihilfe des Luxemburgischen Staates
Details und individuelle Fragen lassen sich am besten im Gespräch mit unseren Bildungsberatern klären.
- Berufsbilder
-
Berufsbilder
- Musikproduzent
- Recording Engineer
- Pro Tools (Operator)
- Tonmeister
- Radioproduzent
- Werbeproduzent
- Mixdown Engineer
- FOH- und Monitor-Engineer
- Sounddesigner
- Mastering Engineer
- Veranstaltungstechniker
- Tontechniker
- Filmtonmeister
Arbeitgeber unserer Absolventen:
- BMG Ariola
- Pro7, Sat1, ZDF, WDR, RTL
- The Village Recorder L.A.
- MSM Mastering Studio
- Bayerischer Rundfunk
- Radio Energy u.v.m.