Suche
Search by area of study

Master

Masterstudiengang Professional Practice

Verfügbar in:
Online
Nächste Startdaten
März 2024
Masterstudiengang Professional Practice
Startdaten
Online
  • März 2024

  • September 2024

Zugangsvoraussetzungen
Masterstudiengang Professional Practice
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Du bist der Unterrichtssprache mächtig: - Deutsch
Weiterhin brauchst Du: - Abschluss des PGCert
oder: - Nachweis erheblicher kreativer/beruflicher Medienerfahrung (min. 5 Jahre Berufserfahrung)
oder: - Bachelor Abschluss (2.2 oder höher) + 1 Jahr Berufserfahrung
Du hast einen Entwurf des Projektvorschlags zusammen mit Deiner Bewerbung eingereicht.
Partneruniversität:
Die von SAE entwickelten Degree- & Master-Programme wurden von der University of Hertfordshire validiert und unterliegen somit regelmäßigen Qualitätssicherungsmaßnahmen durch diese Universität. Die University of Hertfordshire ist eine staatlich anerkannte, forschungsorientierte Universität in Hertfordshire, Großbritannien.
Masterstudiengang Professional Practice
Unsere Partneruniversität
Die von SAE entwickelten Degree- & Master-Programme wurden von der University of Hertfordshire validiert und unterliegen somit regelmäßigen Qualitätssicherungsmaßnahmen durch diese Universität. Die University of Hertfordshire ist eine staatlich anerkannte, forschungsorientierte Universität in Hertfordshire, Großbritannien. Der Hauptsitz der Universität befindet sich in Hatfield, Hertfordshire. Ihre Vorgängerinstitution, das Hatfield Technical College, wurde 1952 gegründet und 1959 als eines von 25 Colleges of Technology in Großbritannien anerkannt. Im Jahr 1992 erhielt die Hatfield Fachhochschule von der britischen Regierung den Status einer Universität und wurde anschließend in University of Hertfordshire umbenannt. Das akademische Wirken der Universität ist in acht Fakultäten organisiert, innerhalb derer es ca. 50 akademische Fachbereiche und 24 Forschungszentren gibt. Die University of Hertfordshire wurde von der Times Higher Education auf Basis ihrer internationalen Ausrichtung unter die besten zwanzig Prozent aller Institutionen weltweit gewählt.
Kursgebühren
Masterstudiengang Professional Practice
Kursgebühren

Einschreibegebühr: 400€

Kursgebühren:

  • monatliche Zahlung:
    24 Zahlungen à 485€
  • Vorkassenzahlung jeweils zu Semesterbeginn:
    4 Zahlungen à 2.838 €
Der Masterstudiengang Professional Practice (MA/MSc), bietet Kreativschaffenden die Möglichkeit, sich auf Master-Niveau zu professionalisieren. Das Programm bietet einen flexiblen Rahmen, eigene Projekte im Kontext eines Masterstudiums zu realisieren – sowohl individuell als auch im Rahmen beruflicher Tätigkeiten. Das Programm setzt sich üblicherweise aus zwei Teilen (PGCert und Master) zusammen, die jedoch, abhängig von vorhandenen Vorleistungen, auch einzeln belegt werden können.
Vimeo

Vor dem Laden der Inhalte sind die entsprechenden Cookies und damit die Datenschutzerklärung von Vimeo zu akzeptieren.
Datenschutzerklärung öffnen

Cookie-Einstellungen öffnen

https://vimeo.com/238365812
Das Postgraduate Certificate Professional Development ist das Bindeglied zwischen Bachelor und Master. Es kann zusätzliche 30 ECTS liefern und damit den Bachelorabschluss ergänzen. Es bietet weiterhin die Möglichkeit, die Fertigkeiten nach dem Bachelorabschluss in weiteren Projekten zu festigen und sich weiter zu professionalisieren. Es kann jedoch auch als Einstieg für Kreativschaffende ohne Bachelorabschluss dienen, die den Master studieren wollen.

Der Masterstudiengang Professional Practice bietet Kreativschaffenden die Möglichkeit, ihre Fertigkeiten in den Kontext eines Masterprogramms zu stellen. Spezialisierte Kreativprojekte werden mit akademischen Standards versehen und führen dann zu einem Masterabschluss. Dies ist mit ganz eigenen Projekten möglich, aber auch mit Projekten, an denen ohnehin im Berufsleben gearbeitet wird.

Für wen ist dieses Studium gedacht?

Absolvent·innen aus einem Bachelorprogramm, können ihr Fachwissen im Master spezialisieren und gleichzeitig ihre professionelle Entwicklung vorantreiben. Die Masterarbeit kann dann beispielsweise Projekte ermöglichen, die im Rahmen des Bachelors nicht möglich waren.

Als Online-Fernlehrgang ist das Programm besonders für Student·innen geeignet, die weiterführende Studien mit einem ausgelasteten Berufsleben oder unregelmäßigen Arbeitszeiten vereinbaren wollen. Im Master können Projekte, die man ohnehin machen würde, in den akademischen Kontext gebracht und damit fast „nebenbei“ ein Masterabschluss erlangt werden.

Auch ohne einen Bachelorabschluss zu haben, kann man mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung in das PGCert und mit mindestens 5 Jahren Berufserfahrung und entsprechendem Portfolio in den Master einsteigen. Hierbei wird das PGCert als Einstieg empfohlen, da ansonsten auch wissenschaftliches Arbeiten bereits sitzen und im Portfolio nachgewiesen werden muss.

Aufbau des Studiums

Postgraduate Certifcate (30 ECTS)
Das Postgraduate Certificate (PGCert) ist der Einstieg in den Postgraduate Bereich – also den Studienabschnitt, der nach einem Undergraduate Programme (üblicherweise Bachelor) stattfindet.
Im PGCert wird die eigene professionelle Entwicklung reflektiert und bei Bedarf durch Projektarbeit ergänzt. Zudem werden grundlegende Fertigkeiten, die für das akademische Arbeiten auf Master-Level erforderlich sind, vermittelt.

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, wie das PGCert ablaufen kann:

Möglichkeit 1: Für Studierende, die bereits ausreichende Berufserfahrung mitbringen, können Projekte aus dieser Berufserfahrung bis zu einem Umfang von 15ECTS anerkannt werden. Hierfür muss ein "Antrag auf Anerkennung bisheriger Leistungen" geschrieben werden und die vorhandene Projektarbeit nachgewiesen werden. Es müssen Projekte vorhanden sein, die einem Gesamtumfang von mindestens 300h umfassen und die mindestens auf Level 7 des europäischen Qualifikationsrahmens sind. Das bedeutet, dass diese Projekte neben kreativen Entscheidungen auch spezialisierte Fertigkeiten beinhalten müssen. Für diesen Weg wird das Modul 7FSC1XD101 belegt.

Möglichkeit 2: Für die Studierende, die noch keine oder nur wenig Berufserfahrung mitbringen, werden eines oder mehrere Projekte in Absprache mit der Kursleitung geplant und durchgeführt. Diese Projekte sollen der persönlichen Weiterentwicklung dienen und/oder Fertigkeiten aus dem vorangegangenen Studium vertiefen und festigen. Die Projekte müssen insgesamt einem Umfang von 300h umfassen und aus dem eigenen Fachbereich sein. Weiterhin müssen diese Projekte auf Level 7 des europäischen Qualifikationsrahmens sein, also in Richtung persönlicher Spezialisierung gehen. Für diesen Weg wird das Modul 7FSC1XD102 belegt.

Das PGCert kann einzeln belegt werden oder als Brücke zum Master. Das erfolgreich abgeschlossene PGCert ist eine mögliche Zugangsvoraussetzung für das Masterprogramm.
Master (90 ECTS)
Das Masterprogramm ist ein projektbasiertes Studium, im dem in insgesamt drei Modulen auf ein größeres Abschlussprojekt (Masterprojekt) hingearbeitet wird. Hierbei steht die persönliche Spezialisierung und Weiterentwicklung im Vordergrund.
30 ECTS

Modul 1

Im ersten Modul wird ein Projekt- und Lernplan für das eigene Studium geschrieben. Hierbei wird das Abschlussprojekt konzeptioniert und geplant. Dafür findet passend zur Entwicklung der Idee und der Ziele eine Hintergrundrecherche über gängige Theorien sowie über geeignete Methoden statt. Darüber hinaus wird ebenfalls grob der persönliche Lernplan für das folgende Modul geplant. Gegen Ende des Moduls findet eine Präsentation vor anderen Studierenden des Programms und eine Diskussion der Idee statt.
30 ECTS

Modul 2

In diesem Modul wird der im vorangegangenen Modul grob skizzierte Lernplan detailliert ausgearbeitet und es werden eines oder mehrere Projekte geplant, die eine persönliche Weiterentwicklung und Vertiefung von Wissen und Fertigkeiten auf Level 7 ermöglichen. Diese Projekte sollen gezielt das Wissen und die Fertigkeiten ergänzen, die den Studierenden noch fehlen, die jedoch für die erfolgreiche Durchführung des Abschlussprojektes erforderlich sind. In diesem Modul kann auch eine wichtige Vorarbeit geleistet werden, die die Durchführung der Abschlussarbeit erst ermöglicht (z.B. Erstellen eines Drehbuchs und Storyboards für einen Abschlussfilm).
30 ECTS

Modul 3

Die Abschlussarbeit (Masterarbeit) ist das letzte Modul des Studiums. In diesem Modul wird die Abschlussarbeit erstellt und schriftlich dokumentiert. Die Abschlussarbeit entspricht hierbei idealerweise der geplanten Arbeit aus dem ersten Modul, es können jedoch noch ein letztes Mal Anpassungen vorgenommen werden, die sich aus den Lernergebnissen des Moduls 7FSC1XD104 ergeben haben. Die Abschlussarbeit wird am Ende des Programms präsentiert und gegenüber den Korrektoren verteidigt.
 
Infos erhalten Erhalte deinen persönlichen Zugang zu detaillierten Kursinhalten und verschiedenen Preismodellen.
Campus Tour Du willst direkt bei uns vorbei kommen? Hier kommst du zu deiner individuellen Terminbuchung.
Workshops & Events Du hast Interesse an einem Workshop? Dann bist du hier genau richtig.

Book a Tour

Choose a Campus

Wähle Dein Land
Wähle Deine Sprache