Datenschutzerklärung
SAE Institute (Region DACH)
SAE Institute respektiert Ihr Recht auf Privatsphäre. Nachfolgend finden Sie umfassende Informationen, wie wir Ihre personenbezogenen Daten bei uns im Unternehmen oder auf unserer Webseite verarbeiten.
Um das Lesen dieser Hinweise zu erleichtern, wird die „SAE Institute“ in dieser Datenschutzerklärung auch als „wir“ oder „uns“ bezeichnet.
Verantwortlicher und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
Für datenschutzrechtliche Anliegen steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne zur Verfügung, den Sie unter vorgenannter Anschrift oder folgender E-Mail-Adresse kontaktieren können:
Die rechtliche Grundlage und die Zwecke für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
In bestimmten Situationen können wir Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung erfassen und verarbeiten, z. B. wenn Sie in unseren Marketingmaterialien ein entsprechendes Kästchen ankreuzen.
Wenn wir Ihre Daten erfassen, stellen wir sicher, nur die unbedingt notwendigen Daten zu erfassen, die wir für die Bereitstellung unserer Dienste benötigen.
Erfüllung eines Vertrages nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
Unter bestimmten Umständen erfassen wir Ihre personenbezogenen Daten, um unseren vertraglichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachzukommen oder wir erfassen diese Daten, um z.B. Ihnen ein Studienangebot, ein Angebot zur Einschreibung oder ein Arbeitsangebot zu unterbreiten.
Wir verwenden diese Daten, um einen Vertrag aufzusetzen, der Ihre Verpflichtungen als Student oder Angestellter sowie unsere Verpflichtungen als Anbieter der Studiendienstleistungen bzw. als Arbeitgeber darlegt.
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften nach Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO
Falls gesetzlich vorgeschrieben, müssen wir Ihre Daten unter Umständen aus verschiedenen Gründen erfassen und verarbeiten. Beispiele für die Gründe der Verarbeitung sind:
Erfüllung von behördlichen Anforderungen die sich z.B. aus den AZAV Förderungsbedingungen ergeben oder die Einhaltung von gesetzlichen Verpflichtungen die sich z.B. aus dem lokalen Arbeitsrecht ergeben.
Berechtigte Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
In bestimmten Situationen erfassen wir Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen unserer berechtigten Interessen. Dies geschieht auf eine Art und Weise, die vernünftigerweise als Teil unserer Betriebsabläufe erwartet werden kann und die Ihre Rechte, Freiheiten oder Interessen nicht wesentlich beeinflusst. Dies kann z. B. Folgendes umfassen:
Kontaktaufnahme mit Ihnen nach Ihrem Abschluss als Teil eines Absolventenprogramms, Bereitstellung von Informationen über besondere Ereignisse im Unternehmen oder Neuigkeiten.
Kategorien personenbezogener Daten:
Unter bestimmten Umständen kann es vorkommen, dass uns Ihre persönlichen Daten durch Dritte übermittelt werden. Ein mögliches Beispiel wäre die Übermittlung Ihrer Daten durch einen Service für die Vermittlung von Studienplätzen oder Arbeitsvermittlung. Die Kategorien dieser Daten wären: Kontaktangaben, Identitäts- und Einwanderungsdokumente, Bankverbindung, Informationen über Bildungsweg und Qualifikationen, Kommunikationsverläufe, Informationen zur Anbahnung eines Arbeitsverhältnisses, Angaben zu den nächsten Angehörigen, Ihr Bild, Stimme und schriftliche Beiträge.
Dauer der Datenspeicherung:
Wir verfügen über ein detailliertes Dokumentenmanagement und alle Aufzeichnungen (in Papier- und elektronischer Form) werden in Übereinstimmung mit den Sicherheits- und Löschungsprozessen verwaltet.
Nach Ablauf der dokumentierten Aufbewahrungsfrist werden Ihre Daten entweder gelöscht oder vollständig anonymisiert.
Weitergabe personenbezogener Daten:
Es kann vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten an vertrauenswürdige Drittparteien weitergeben. Wir legen dabei bezüglich der Sicherheit und des Schutzes Ihrer Privatsphäre und Ihrer personenbezogenen Daten unmissverständliche Vorgaben entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen für diese Organisationen fest. Die Vorgaben und Erwartungen werden in unserem Vertrag mit der Drittpartei festgelegt und umfassen u. a.: Ausschließliche Bereitstellung der Informationen, die für die Ausführung des spezifischen Dienstes benötigt werden, Festlegung des Zwecks, für die Übermittlung personenbezogener Daten Verpflichtung, dass angemessenen technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutze Ihrer Daten getroffen werden, Löschung oder Anonymisierung nicht benötigter Daten sowie die unverzügliche Benachteiligung im Falle einer vermuteten oder tatsächlichen Verletzung des Schutzes persönlicher Daten.
Die Kategorien von Drittparteien, mit denen wir zusammenarbeiten, umfassen u. a.:
Bildungseinrichtungen, Fachkräfte aus dem Bildungssektor, Behörden, Telekommunikationsdienste, IT-Unternehmen, Unternehmen für cloudbasierte Speicherlösungen, Anbieter von Kundenbeziehungsmanagement-Lösungen, Anbieter von Online-Webinaren, Versicherungsunternehmen sowie Anbieter von Finanzdienstleistungen.
Cookies:
Ein Cookie ist ein kleines Datenpaket (Textdatei), das Ihr Browser auf Anweisung einer besuchten Website auf Ihrem Gerät speichert, um sich Informationen wie etwa Ihre Spracheinstellungen oder Anmeldeinformationen zu speichern. Diese Cookies werden von uns gesetzt und als Erstanbieter-Cookies bezeichnet. Wir verwenden auch Drittanbieter-Cookies, welche von einer anderen Domäne als die der von Ihnen besuchten Website stammen. Wie verwenden diese Cookies zur Unterstützung unserer Werbe- und Marketingmaßnahmen. Insbesondere verwenden wir Cookies und andere Tracker-Technologien. Weitere Informationen zu den auf dieser Website eingesetzten Cookies finden Sie in unserem Cookie-Banner unter “Cookie-Informationen anzeigen”.
Spezielle Dienste & Tools:
Nutzung von WhatsApp-Services und WhatsApp-Chatbots
Allgemeine Hinweise zur Nutzung von WhatsApp
Wir nutzen WhatsApp zur Kundenkommunikation, zum Versand von aktuellen Informationen und Angeboten sowie für den Kundensupport. Zusätzlich bieten wir für bestimmte Veranstaltungen oder Serviceangebote einen WhatsApp-Chatbot an.
Der Einsatz erfolgt über die offizielle WhatsApp Business API in Verbindung mit dem Technologieanbieter Superchat (SuperX GmbH, Prenzlauer Allee 242-247, 10405 Berlin, Deutschland, nachfolgend „Superchat“ genannt).
Die primäre Datenverarbeitung erfolgt auf Servern in Frankfurt am Main, Deutschland, sodass die Verarbeitung innerhalb der EU und nach den Standards der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfolgt.
Verarbeitete Datenkategorien
Im Rahmen der Nutzung unseres WhatsApp-Chatbots verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
- Ihre Telefonnummer
- Ihr WhatsApp-Profilname
- Ihr Vorname (falls verfügbar)
- Ihre Kommunikations- und Interaktionsdaten im Chat
- Ihr Klickverhalten innerhalb des Chats
- Öffentlich einsehbare Informationen aus Ihren Social-Media-Profilen (sofern relevant)
- Ihr Navigationsverhalten auf unserer Website
- Sonstige von Ihnen eingegebene Daten im Rahmen der Chat-Interaktion
- Technische Log-Daten (IP-Adresse, verwendeter Browser etc.)
Weitere Details zur Datenverarbeitung durch WhatsApp selbst finden Sie in der WhatsApp-Datenschutzerklärung: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt je nach Kontext auf unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung:
Falls wir Ihre Daten zur Zusendung von Informationen oder Marketing-Mitteilungen über WhatsApp verarbeiten, geschieht dies nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Diese erfolgt über den Chat, indem Sie den Button „START“ auswählen. Die Einwilligung kann jederzeit durch das Senden von „STOP“ im Chat widerrufen werden. - Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung:
Falls Sie WhatsApp zur Kundenbetreuung oder Vertragsabwicklung nutzen (z. B. für Support-Anfragen oder die Bearbeitung von Bestellungen), erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. - Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – Berechtigtes Interesse:
In bestimmten Fällen kann die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Kundenkommunikation basieren. Dies trifft z. B. zu, wenn wir analysieren, wie unser Chatbot genutzt wird, um diesen zu verbessern. - § 25 Abs. 1 TTDSG – Einwilligung für Cookies oder Endgeräte-Zugriff:
Falls die Verarbeitung Tracking-Technologien wie Cookies oder Device-Fingerprinting umfasst, geschieht dies nur mit Ihrer gesonderten Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Speicherdauer und Datenlöschung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie sie für die jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich sind:
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen (durch „STOP“ im Chat), werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für den WhatsApp-Service genutzt und anonymisiert.
Kommunikationsverläufe werden nach spätestens 12 Monaten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht.
Falls die Daten für eine Vertragsabwicklung erforderlich sind, erfolgt die Speicherung nach den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, insbesondere nach § 147 AO (6 Jahre) oder § 257 HGB (10 Jahre).
Datenweitergabe und mögliche Drittstaatenübermittlung
Ihre Telefonnummer und Kommunikationsdaten werden im Rahmen der WhatsApp-Nutzung an folgende Unternehmen übermittelt:
Verarbeitung innerhalb der EU (Deutschland)
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt primär auf Servern in Frankfurt am Main, Deutschland, die von Superchat gehostet werden. Damit werden Ihre Daten innerhalb der EU verarbeitet und unterliegen den hohen Datenschutzanforderungen der DSGVO.
Mögliche Übertragung in Drittländer (insbesondere USA)
Trotz der primären Verarbeitung in der EU kann in folgenden Fällen eine Datenübertragung in Drittländer (insbesondere die USA) stattfinden:
Support-Anfragen oder Systemwartungen durch Superchat, Inc.
Falls technische Unterstützung durch Superchat erforderlich ist, können Mitarbeiter von Superchat, Inc. in den USA auf personenbezogene Daten zugreifen.
Datenübertragung durch WhatsApp an Meta (USA)
WhatsApp Ireland Limited verarbeitet die Daten innerhalb der EU, kann aber Daten an Meta Platforms, Inc. (USA) weitergeben.
Datenschutzmaßnahmen bei einer Drittlandübertragung
Falls eine Datenübertragung in die USA erfolgt, sind folgende Schutzmaßnahmen aktiv:
EU-US Data Privacy Framework: Superchat nimmt am neuen EU-US Data Privacy Framework teil, das ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.
EU-Standardvertragsklauseln (SCCs): Superchat und WhatsApp nutzen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, um ein DSGVO-konformes Datenschutzniveau sicherzustellen.
Widerruf und Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen (durch „STOP“ im Chat oder per E-Mail datenschutz@sae.edu
Auskunft über Ihre gespeicherten Daten gemäß Art. 15 DSGVO zu erhalten.
Die Berichtigung falscher Daten gemäß Art. 16 DSGVO zu verlangen.
Die Löschung Ihrer Daten gemäß Art. 17 DSGVO zu fordern, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Die Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO zu verlangen.
Der Datenverarbeitung gemäß Art. 21 DSGVO zu widersprechen, wenn diese auf unserem berechtigten Interesse beruht.
Anfragen zu Ihren Datenschutzrechten können Sie an folgende E-Mail-Adresse richten: datenschutz@sae.edu.
Übermittlung von Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union:
Wir legen Wert darauf, Ihre Daten innerhalb der EU / des EWR zu verarbeiten. Es kann allerdings vorkommen, dass wir Dienstleister einsetzen, die außerhalb der EU / des EWR Daten verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass vor der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten ein angemessenes Datenschutzniveau, dass mit den Standards innerhalb der EU vergleichbar ist, beim Empfänger hergestellt wird. Dies kann beispielsweise über EU-Standardverträge oder Binding Corporate Rules oder besondere Übereinkommen, deren Regelungen sich das Unternehmen unterwerfen kann, erreicht werden.
Weitere Informationen über die Übermittlungen können sie über die angegebene Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten erhalten.
Ihre Rechte:
Sie haben ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen. Darüber hinaus steht Ihnen unter den jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Links zu Webseiten anderer Anbieter
Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf Links zu Webseiten anderer Anbieter. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.
Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu ändern. Derzeitiger Stand ist November 2025.