Film
WÄHLE EINEN KURS
-
Teilzeit: 2 Jahre, 4 Werktage pro Woche
Eigne dir das Handwerk der professionellen Filmproduktion an und werde Kameramann, Regisseur, Beleuchter uvm.
-
Teilzeit: 4 Jahre, 2 Werktage pro Woche
Dieser Studiengang beinhaltet das Diplom Film Production und erweitert dein Fachwissen im Umfang der planerischen, rechtlichen und akademischen Fähigkeiten.
-
Lerne von führenden Industrie-Experten, tausche Dich mit Deinen Kommilitionen aus, erweitere Dein professionelles Netzwerk durch unsere globale Reichweite und festige Deine eigene Reputation in der Kreativwirtschaft.
-
Beim Professional Media Creation (M.A.) handelt es sich um einen konsekutiven Studiengang für Bachelor Absolventen aus künstlerischen und aus künstlerisch-technischen Fachbereichen.
BA/BSc (Hons) Digital Film Production
- ÜBERSICHT
-
Wenn Du ein leidenschaftlicher Fan von Filmen und visuellen Effekten bist und eine Karriere in der Filmindustrie starten oder weiterentwickeln möchtest, bieten die Studiengänge, Aus- und Weiterbildungen des Fachbereichs Digital Film Production eine solide Grundlage für einen Karrierestart in der Filmindustrie. Im Studienprogramm wirst du im Rahmen von Projekten das nötige Wissen und Können erlernen, das bei der Produktion von Filmen und Bewegtbild wichtig ist.
Die Studienordnung sieht zwei Kursteile vor, das renommierte und von der Industrie anerkannte SAE Diploma Digital Film Production, sowie einen Bachelor-Studienteil, in dem zusätzliche Fähigkeiten erlernt und Bereiche wie Prozesse in der Kreativwirtschaft, Projektmanagement, Urheberrecht und spezielle Filmtechniken nahegebracht werden. Das Studium wird mit einem international anerkannten BA/BSc (Hons) Digital Film Production* abgeschlossen, validiert von der Middlesex University in London.
In der Teilzeitvariante beträgt der wöchentliche Zeitaufwand 20-25h. Die Studierenden sind im Diploma-Level 2 Tage pro Woche am Institut, weshalb wir maximal eine 60%-Anstellung neben dem Studium empfehlen.
An diesen 2 Tagen finden unter anderem die Theorievorlesungen am Campus statt. Die restliche Zeit können sich die Studierenden frei einteilen und Praxisaufträge erfüllen.
Während des Degree-Levels wird in Blöcken Unterrichtet. Der wöchentliche Zeitaufwand bleibt sich gleich.
42 MONATE
ABSOLVIERBAR AM CAMPUS:
ZURICH GENEVA
START:
MÄRZ & SEPTEMBER
Das SAE Institut Zürich ist durch das Schweizer Qualitätszertifikat eduQua ausgezeichnet.
* Dieses von SAE entwickelte Programm wurde von der Middlesex University (London) validiert und unterliegt somit regelmäßigen Qualitätssicherungsmassnahmen durch diese Universität. Die Durchführung des Programms und die Abnahme von Prüfungen erfolgt durch SAE, der Abschluss wird von der Middlesex University (London) ausgestellt.
- Lehrinhalte
-
- Grundlagen des Filmemachens I
- Die Kunst des Erzählens
- Grundlagen des Filmemachens II
- Dokumentarfilm
- Kurzfilmproduktion
- Werbefilmproduktion
- Produktion und Vertriebswege
- Information, Communication and Professional Media Practice
- Marketing, Business Planning & Law
- Research Practice and Society
- Advanced Specialised Project
- Major Project
Grundlagen des Filmemachens I
Atemberaubende Filme entstehen nicht im Kopf, sondern am Set. Denn Filmemachen ist nicht nur eine hohe Kunst, sondern auch ein Handwerk mit Geschichte. Ohne Vorwissen und praktische Erfahrung kann ein Projekt daher schnell mal in die Hose gehen.
Im Modul „Grundlagen des Filmemachens I“ machst du einen inspirierenden Ausflug in die Filmgeschichte und wirst selbst einen historischen Kurzfilm produzieren. Natürlich nicht mit Schmalfilmkamera und Klebepresse, sondern mit top-modernem Handwerkszeug. Dabei durchläufst du verschiedene Produktionsprozesse, übst dich in Teamwork und schulst außerdem dein Organisationstalent. Denn ein Film lässt sich nicht im Alleingang drehen.
- Filmgeschichte
- Filmanalyse
- HistorischerKurzfilm
- Kamera
- Licht
- Gestaltungsgrundlagen
- Komposition
- Schnitt
- Montage
- Grundlagen Kamera/Licht
- Schnitt
- Montage
- Filmgeschichte
- Gestaltungsgrundlagen
- Bildkomposition
- Grundlagen Filmanalyse
Die Kunst des Erzählens
Egal ob Heimatfilm oder postapokalyptischer ScienceFiction-Kracher: Die Menschen lieben Geschichten. Aber nur, wenn sie packend und spannend erzählt sind. Du willst Filme machen, die begeistern? Dann solltest du die Bedürfnisse deiner Zuschauer kennen.
Im Modul „Die Kunst des Erzählens“ zeigen wir dir, wie du lebendige Geschichten schreibst ohne dabei den roten Faden zu verlieren. Denn du beschäftigst dich mit Erzählstrukturen, Figuren- und Konfliktentwicklung und wirst selbst ein Drehbuch für einen Kurzfilm verfassen. Du lernst außerdem, wie man Filmprojekte plant und überzeugend präsentiert. Denn auch deine Auftraggeber lieben gut verpackte Geschichten.
- Dramaturgie
- Stoffentwicklung
- NarrativerKurzfilm
- Drehbuch
- Szenografie
- Produktionsplanung
- Pitch
- Dramaturgie Kamera/Licht
- Verfassen von Drehbüchern
- Drehbuchanalyse, Drehbuchüberarbeitung
- Szenografie (z.B. Setgestaltung)
- Produktionsplanung
Grundlagen des Filmemachens II
Abenteuer und Leidenschaft gibt es nicht nur auf der Leinwand. Denn spannende Missionen, überraschende Wendungen und einzigartige Charaktere erwarten dich auch hinter den Kulissen. Da braucht es Teamgeist. Und jemanden, der die Entscheidungen trifft.
Im Modul „Grundlagen des Filmemachens II“ hälst du alle Fäden in der Hand und führst selbst Regie – angefangen beim Casting bis hin zu Schauspielführung, kreativer Umsetzung und dem Anleiten der Crew. Darüber hinaus übst du dich in Filmton, Compositing und Color Grading. Denn auch in der Postproduktion muss jeder Handgriff sitzen, um einen Film stimmig zu inszenieren.
- Cinematographie
- Regie
- SzenischerKurzfilm
- Kamera
- Licht
- Filmton
- Compositing
- Produktionsprozesse
- Regie
- Kamera & Licht
- Produktion Szenischer Film
- Audio
- Compositing & Color Grading
Dokumentarfilm
Schockierend, bewegend, kontrovers … ein Dokumentarfilm darf so ziemlich alles sein. Hauptsache, er ist authentisch. Denn das Leben schreibt ja bekanntlich die besseren Geschichten. Jedoch sind die nicht leicht zu finden, du solltest also gut recherchieren können.
Im Modul „Dokumentarfilm“ vermitteln wir dir das nötige Handwerkszeug, um authentisch zu berichten. Denn du beschäftigst dich intensiv mit Stoffentwicklung und Recherche sowie mit fortgeschrittenen Postproduktionstechniken. Ein besonderes Augenmerk legst du außerdem auf ethische Aspekte. Denn authentische Berichterstattung bedeutet auch, respektvoll mit einem Thema umzugehen.
- Dokumentarfilm
- Recherchemethoden
- Schnitt
- Montage
- Interviewtechniken
- Stoffentwicklung
- Medienethik
- Dokumentarische Filmformate sowie deren Produktion
- Medienethik und deren Auswirkung auf das Filmschaffen
- Stoffentwicklung und Recherche
- Weiterführende Montage- und Schnitttechniken
- Arbeiten in EB-Teams
Kurzfilmproduktion(Wahlmöglichkeit im Rahmen der Projektarbeit)
Mit Filmen erzeugst du Emotionen, die noch lange im Gedächtnis bleiben. Zumindest, wenn du fachlich versiert und erfahren im Umgang mit Equipment bist. Denn es ist eine Kunst, die Zuschauer zu unterhalten. Und eine noch größere, sie beeinflussen zu können.
Im Modul „Kurzfilmproduktion“ fokussierst du dich auf eine bestimmte Zielgruppe und durchläuft alle Etappen einer professionellen Filmproduktion – angefangen beim Konzept bis hin zum finalen Schnitt. Die Themenwahl bleibt dabei dir überlassen, am Ende soll jedoch ein fiktionaler Kurzfilm entstehen. Du experimentierst auch mit Software und Equipment. Denn du spielst mit fortgeschrittenen Produktionsmethoden und lernst gezielt mit Dolly, Kran und Steadicam umzugehen.
- SzenischerKurzfilm
- Publikumswirkung
- Kamera
- Licht
- Grip
- Drehtechniken
- Schnitt
- Produktionsmanagement
- kritischeReflexion
- Produktion Szenischer Film
- Kamera
- Licht
- Grip
Werbefilmproduktion(Wahlmöglichkeit im Rahmen der Projektarbeit)
Mit Filmen erzeugst du Emotionen, die noch lange im Gedächtnis bleiben. Zumindest, wenn du fachlich versiert und erfahren im Umgang mit Equipment bist. Denn es ist eine Kunst, die Zuschauer zu unterhalten. Und eine noch größere, sie beeinflussen zu können.
Im Modul „Werbefilmproduktion“ fokussierst du dich auf eine bestimmte Zielgruppe und durchläuft alle Etappen einer professionellen Filmproduktion – angefangen beim Konzept bis hin zum finalen Schnitt. Ob Werbespot oder Musikvideo bleibt dir überlassen, je nachdem, wohin du dich spezialisieren willst. Du experimentierst auch mit Software und Equipment. Denn du spielst mit fortgeschrittenen Produktionsmethoden und lernst, gezielt mit Dolly, Kran und Steadicam umzugehen.
- Werbefilm
- Musikvideo
- Publikumswirkung
- Kamera
- Licht
- Grip
- Drehtechniken
- Schnitt
- Produktionsmanagement
- kritischeReflexion
- Produktion Szenischer Film
- Produktion Werbung
- Produktion Musikvideo
- Kamera
- Licht
- Grip
Produktion und Vertriebswege
Als Produzent bist du vor allem eines: verantwortlich. Denn deine Hauptaufgabe ist es, einen Film erfolgreich auf den Markt zu bringen. Neben Produktionserfahrung und einer schicken Pressemappe, solltest du also auch strategisches Knowhow mitbringen.
Im Modul „Produktion und Vertriebswege“ wirst du ein Projekt bis zu seiner Fertigstellung begleiten und dabei die Rolle des Produzenten übernehmen. Du triffst also die Budgetentscheidungen, hast ein Auge auf den Zeitplan und wirst Methoden für die Postproduktion bestimmen. Taktisches Gespür beweist du auch auf kommerzieller Seite. Denn du widmest dich Zielgruppen, Fördermitteln und Vertriebskanälen und erstellst überzeugendes PR-Material.
- Projektmanagement
- Distributionsmethoden
- Postproduktion
- Filmförderung
- Marketing
- Budgetierung
- Zeitmanagement
- Produktionsmanagement
- Filmförderung & Budgetierung
- Vermarktung
- Finishing
Information, Communication and Professional Media Practice
- Portfolioentwicklung / Master CV
- Überblick über die Medienindustrie
- Bewerbungsmappe
- Kreativwirtschaft
- Medien-Analyse
- Präsentationstechniken
- Zeitmanagement
- Projektmanagement
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Grundlagen Textverarbeitung
- Lernpraxis
- Fachartikel (auch Diploma)
Marketing, Business Planning & Law
- Business und Management Grundlagen
- Produkt- und Dienstleistungsentwicklung
- Marktanalyse, Zielgruppenanalyse
- Marketing (Markenbildung, Preispolitik, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik)
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen (Unternehmensformen, Entrepreneurship, Buchführung, Kosten- und Leistungsrechnung Steuern)
- Pitcherstellung
- Vertragsrecht
- Copyright
- Lizensierung
- Professional Business Practice
Research Practice and Society
- Analysemethoden
- Kulturtheorien
- Trends und Strömungen
- Kreativitätstechniken
- Verschiedene Major Project Proposal Review Termine
- Werkskunde / Literaturkunde
- Präsentationen von Ideen, kreativem Input und dem Major Project Proposal
Advanced Specialised Project
- Umsetzung eines Teamprojekts
- Projektplanung und Projektmanagement
- Ressourcenplanung
- Zeit- und Teammanagement
- Präsentation, konstruktive Kritik und Berichterstattung
- Selbsteinschätzung und Selbstevaluation
Major Project
- Zielgerichtetes Erarbeiten eines industrierelevanten Medienprojekts bzw. Forschungsarbeit
- Recherche des aktuellen Wissensstands
- Ausarbeiten einer geeineten Methodik
- Durchführen der Produktion bzw. der Forschung
- Auswerten und interpretieren der Ergebnisse
- Präsentation der Abschlussarbeit
- Voraussetzungen
-
Wie kann ich mich anmelden?
Um einen Studienplatz für die Diplom- und Bachelorstudiengänge des SAE Institute Zürich zu bekommen,
muss folgendes beachtet werden:-
Bewerbung via Bewerbungsbogen und Motivationsschreiben
(Können unter +41 44 200 12 12 oder bildungsberatung.zuerich@sae.edu angefordert werden) - Im ersten Studienjahr muss der Student das 18. Lebensjahr erreichen
- Bei einer Bewerbung ohne Matura ist ein Beratungsgespräch am Campus zwingend
Uns liegt viel daran, selbstmotivierte und talentierte Studenten zu fördern! Da wir wissen, dass nicht jeder Lebenslauf demselben Schema folgt, sind wir darauf spezialisiert, individuelle Lösung zu erarbeiten.
Aus diesem Grund empfehlen wir bei Fragen uns doch einfach direkt zu kontaktieren und mit unserer Bildungsberaterin Özlem Altas ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren. Du erreichst sie unter +41 44 200 1212 oder bildungsberatung.zuerich@sae.edu.
-
Bewerbung via Bewerbungsbogen und Motivationsschreiben
- Finanzierung
-
Zahlungspläne
- Vorauskasse: 2 Zahlungen zu Beginn jeder Stufe (Diploma / Bachelor)
- Standard: Monatliche Ratenzahlung zu Beginn eines jeden Monats
- Finanzierung**: Monatliche Ratenzahlung über die doppelte Laufzeit des Studiums zu Beginn eines jeden Monats.
**Nur für die Diploma-Stufe verfügbar
- Berufsbilder
-
Berufsbilder
- Regisseur
- Regieassistent
- Kameramann
- Kameraassistent
- Produzent
- Produktionsassistent
- Editor (Cutter)
- Dokumentarfilmer
- Colourist
- Grip
- Steadicam Operator
- Beleuchter
Tätigkeitsfelder
- Fernsehen
- Film Produktion
- Independent Film Produktion
- TV Show Produktion
- Werbung
- Musikvideo Produktion
- Film- und Animationen fürs Web
- Imagefilm