Search
Search by area of study

Audio Engineering am SAE Institute Zürich

Der Studiengang Audio Engineering befasst sich vollumfänglich mit der Aufzeichnung und Bearbeitung akustischer Audiosignale. Das beinhaltet nicht nur die Zusammenarbeit mit Musikschaffenden und Formationen unterschiedlichster Genres, sondern auch die technischen Feinheiten verschiedener Audio- und Musikproduktionen. Neben den klassischen Studioproduktionen zählen dazu auch das Arbeiten mit Filmton am Set oder in der Post Production, beim Rundfunk oder in Hörspielproduktionen.

Was lernst du am SAE Institute?


Der Fachbereich Audio Engineering bietet im Verlauf des Studiums zwei Vertiefungsrichtungen, in denen du deinen persönlichen Fokus auf ein Spezialgebiet deiner Wahl legst.

Entscheidest du dich für die Vertiefungsrichtung Engineering, wirst du dich vertieft mit Band-Recordings und der Verkabelung in professionellen Tonstudios befassen. Dazu gehört auch der Umgang mit Mess- und weiterführender Elektrotechnik.

In der Vertiefungsrichtung Music Production lernst du ein tiefes Verständnis für die Software Ableton Live, befasst dich mit Modularsynthese, Remixing und DJing und sammelst Erfahrung im Songwriting, spezifisch für elektronische Musik.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Für wen ist der Fachbereich Audio Engineering geeignet?

Der Fachbereich Audio Engineering richtet sich an zielstrebige und kreative Menschen, die ein besonderes Gespür für Musik haben und sich für Musikproduktion und Tontechnik begeistern. Der Abschluss bereitet bestens darauf vor, sich als Tontechniker·in in den Bereichen Rundfunk-, TV- und Live-Technik sowie als Toningenieur·in von Mixdown und Mastering durchzusetzen oder ein eigenes Studio zu betreiben.

Berufs­aussichten für Music­producer·innen und Ton­techniker·innen


In den modernen Studios des SAE Institutes Zürich kann die eigene Kreativität individuell ausgelebt und das technische Handwerk perfektioniert werden. Die ausgedehnten Praxis-Übungen umfassen u.a. komplette Musikproduktionen im Studio, die Produktion von Werbespots und die Licht- und Tontechnik für Live-Konzerte.
Studio & Live Musikproduzent·in, Tontechniker·in, FOH Engineer, Veranstaltungstechniker·in
TV & Film Boom Operator, Sendetechniker·in, Mischtonmeister·in, Post Production Engineer
Kreativwirtschaft Game Sound Designer, Hörbuchproduzent·in, Sounddesigner, Theatertonmeister·in

Audio Engineering
Student­·innen Showreel

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Aufbau unseres Audio engineering lehrplans

Unser Lehrplan für den Fachbereich Audio Engineering setzt sich aus den folgenden Modulen zusammen:

Gehörbildung, Akustik und technische Praxis-Grundlagen


Elektronische Musikproduktion


Recording im Tonstudio


Musikproduktion


Projekt & Workflow


Teamwork


Vermarktung


Forschung & Entwicklung


Eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Module inklusive ihrer Themenschwerpunkte erhältst du in unserer Broschüre.

Ausbildung und Studium
am SAE Institute Zürich


Jeweils im März und September kannst du bei uns deine berufliche Ausbildung oder dein Studium starten. Dabei hast du bei all unseren Fachbereichen die gleichen Möglichkeiten, um bei uns zu lernen und zu studieren:

Ausbildungsstufen

Die Diplomastufe im Fachbereich Audio Engineering entspricht einer beruflichen Ausbildung für Musicproducer·innen und Tontechniker·innen

  • 1 Jahr Vollzeit mit Unterricht an 4 Werktagen
  • 2 Jahre Teilzeit mit Unterricht an 2 Werktagen
  • Arbeitspensum von bis zu 60% möglich

Die Bachelorstufe im Fachbereich Audio Engineering kombiniert die technisch berufliche Spezialisierung mit akademischer Kompetenz und verhält sich analog zum Bachelorabschluss einer Schweizer Fachhochschule.

 

  • 2,5 Jahre Vollzeit mit Unterricht an 2-4 Werktagen
  • 3,5 Jahre Teilzeit mit Unterricht an 2 Werktagen
  • Arbeitspensum von 60 – 80% möglich
  • Beinhaltet das SAE Diploma

Unsere SAE-Zertifikatskurse sind die ideale Vorbereitung für eine professionelle Ausbildung im Bereich der Musikproduktion. Egal ob für einen SAE-Studiengang oder bis hin zum Universitätsabschluss als Bachelor oder Master of Arts/Science, mit unseren Zertifikaten bist du bestens vorbereitet.

 

  • 5 bis 6 Monate
  • Unterricht an Samstagen und/oder abends
  • Arbeitspensum von 100% möglich
Das Diploma, die praktische Ausbildung, ist Teil des Bachelor-Programmes. Nach erfolgreichem Abschluss des Diplomas kann man mit der Bachelor-Stufe (plus 1,5 Jahre) weiterfahren.

Folge deiner Leidenschaft für Audio Engineering


Informationen zu den Preisen unserer Bildungsangebote sowie eine detaillierte Studienstruktur erhältst du in unserer Online-Broschüre.
Für alle weiteren Fragen kontaktiere unsere erfahrene Bildungsberatung. Sie steht dir bei deiner Entscheidung mit Rat und Tat zur Seite.
Unsere kostenlosen Workshops bereiten dich für deinen Weg zum·r Musicproducer·in und Tontechniker·in vor und lassen dich erste Campusluft am SAE Institute schnuppern.

FAQ - Audio & Music

Audio Engineering beschäftigt sich mit der Aufnahme, Verarbeitung, Übertragung und Wiedergabe von Ton. Ein Audio Engineer ist verantwortlich für die technischen Aspekte des Tons, wie z.B. Aufnahme, Mischung, Mastering und Abmischung von Musik, Filmen, Hörspielen, Podcasts und anderen Medienformen. Sie arbeiten in Tonstudios, Rundfunk- und Fernsehanstalten, Theater und Live-Veranstaltungen.”

Es gibt eine Vielzahl von Hochschulen, die ein Audio Engineering Studium anbieten, sowohl in der Schweiz als auch im Ausland. Diese unterscheiden sich meist von der Fachvertiefung als auch von den Aufnahmebedingungen.

Ein typischer Studienverlauf im Bereich Audio Engineering & Music Production umfasst in der Regel eine Kombination aus theoretischen und praktischen Kursen. Theoretische Kurse können Musiktheorie, Schallphysik und Akustik umfassen, während praktische Kurse Aufnahmetechnik, Musikproduktion und Tonmischung umfassen. Praktische Projekte sind in allen Programmen enthalten, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihre Fähigkeiten in einem realen Arbeitsumfeld anzuwenden.

Die Zulassungsvoraussetzungen können von Hochschule zu Hochschule unterschiedlich sein, aber in der Regel wird eine Matur oder ein gleichwertiger Abschluss vorausgesetzt.
Am SAE Institute ist ein Studium auch ohne Matura möglich.
Uns liegt viel daran, motivierte und talentierte Student·innen zu fördern! Da nicht jeder Lebenslauf demselben Schema folgt, sind unsere
Bildungsberater·innen darauf spezialisiert, anden Beratungsgesprächen individuelle Lösungen zu erarbeiten.

Es gibt eine Vielzahl von Karrieremöglichkeiten für Absolventen und Absolventinnen eines Audio Engineering Studiums. Einige Beispiele sind Tonmeister, Sound Engineer, Musikproduzent, Audio-Postproducer und Sound Designer. Andere Möglichkeiten sind in der Hörfunk- und Fernsehbranche, im Theater und in der Musikindustrie tätig zu werden.

Das Gehalt eines Audio Engineers hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. Erfahrung, Arbeitgeber, Branche und Standort. Laut www.lohnrechner.ch liegt das durchschnittliche Gehalt für Audio Engineer in der Schweiz bei rund 84’000 Fr.- pro Jahr.

Ein Praktikum im Bereich Audio Engineering kann in einem Tonstudio, Rundfunk- oder Fernsehanstalt, Theater oder bei einem Musikproduzenten absolviert werden. Es kann Aufgaben wie das Bedienen von Aufnahme- und Mischpulten, das Arbeiten mit Audio-Software und das Assistentieren von Tonmeistern umfassen. Ein Praktikum bietet Studenten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem realen Arbeitsumfeld anzuwenden und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen.

Mehr Infos
Infos erhalten Erhalte deinen persönlichen Zugang zu detaillierten Kursinhalten, Kursgebühren und Finanzierungsoptionen.
Termin vereinbaren Du willst direkt bei uns vorbei kommen oder uns von zu Hause aus kennenlernen? Hier kommst du zu deiner individuellen Terminbuchung.

Book a Tour

Choose a Campus

Choose Your Country
Choose Your Language