Masterstudium
WÄHLE EINEN KURS
-
Lerne von führenden Industrie-Experten, tausche Dich mit Deinen Kommilitionen aus, erweitere Dein professionelles Netzwerk durch unsere globale Reichweite und festige Deine eigene Reputation in der Kreativwirtschaft.
-
Beim Professional Media Creation (M.A.) handelt es sich um einen konsekutiven Studiengang für Bachelor Absolventen aus künstlerischen und aus künstlerisch-technischen Fachbereichen.
Professional Media Creation (M.A.)
- ÜBERSICHT
-
ÜBERSICHT
Der Masterstudiengang Professional Media Creation (MA) ist ein projektbezogener, künstlerischer Studiengang. Während des Studiums wird ein aufwändiges Projekt mit professionellen Methoden verwirklicht und an die Öffentlichkeit gebracht. Es handelt sich dabei um ein künstlerisches Projekt aus einem der folgenden Bereiche: Musik, Film, Video-, Installations- und Medienkunst, Sound-Art, bildende Kunst, Fotografie, Game-Art oder eine vergleichbare Kunst-Disziplin.
Der modular aufgebaute Studiengang schließt nach erfolgreicher Veröffentlichung des Projekts mit dem akademischen Grad "Master of Arts" ab, der von der Folkwang Universität verliehen wird.
ACHTUNG: Der MAPMC wird nur in Deutschland, am Campus Bochum angeboten!
DAUER
- 24 Monate
STUDIENMODI
Bei diesem in Kooperation durchgeführten Studiengang können sowohl Vorlesungen am SAE Institute als auch an der Folkwang Universität der Künste belegt werden.
STUDIENSTART
- Wintersemester:
- Oktober
- Bewerbungsschluss: 15. Juni
VERFÜGBAR IN
- deutsch
Der Studiengang wird in Kooperation mit dem Institut für Computermusik und elektronische Medien (ICEM) der Folkwang Universität der Künste durchgeführt.
- Lehrinhalte
-
Im Curriculum sind neben der künstlerischen Betreuung spezialisierte Module zum Vertiefen narrativer und kommunikativer Fähigkeiten sowie Management, Recht und Marketing enthalten. In einem Wahlpflichtmodul werden zusätzliche technische Fächer mit fachspezifischen Schwerpunkten in den Bereichen Audio, Video, Multimedia und Licht sowie künstlerisch geprägte Fächer in Wahrnehmungspsychologie, Gestaltung, Anwendung von Echtzeitsystemen und Mediengeschichte angeboten. Während die Pflichtmodule am SAE Institute in Bochum besucht werden, können die Veranstaltungen aus dem Modul Wahlpflicht an sämtlichen SAE Instituten in Deutschland sowie an der Folkwang Universität der Künste besucht werden.
Alle Inhalte des MA PMC führen zur erfolgreichen, öffentlichen Aufführung des Projekts, durch das der/die Studierende beweist, sich professionell vermarkten und darstellen zu können.
Studienumfang: 120 ECTS
Download Modulhandbuch
Download Prüfungsordnung - Voraussetzungen
-
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Professional Media Creation sind ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS und eine künstlerische Eignung. Ablauf des künstlerische Eignungstests: Der/Die Bewerber/in bewirbt sich mit einer schriftlich verfassten Idee für ein künstlerisches Masterprojekt. Daraufhin findet auf Basis der Projektidee ein Kolloquium statt, um den/die Bewerber/in, dessen bisherige Werke/Tätigkeiten und das Projekt besser kennenzulernen.
Bewerbungsverfahren
Folgende Unterlagen müssen zur Bewerbung eingereicht werden:
- Hochschulzeugnis
- CV
- Schriftlich verfasste Idee für ein Masterprojekt (ca. 1 bis 3 Seiten)
- Wenn möglich, Portfolio mit bisherigen Arbeiten.)
Die Einreichung der Unterlagen kann sowohl per Email als auch per Post erfolgen.
Informationen für Studierende aus dem Ausland
Für Studierende aus dem Ausland gelten die gleichen Zugangsvoraussetzungen wie für Studierende aus dem Inland.
Studierende aus dem Nicht-EU Ausland müssen einen, dem Bachelor mit 180 ECTS gleichwertigen, Abschluss nachweisen.
Das Studium wird auf Deutsch durchgeführt.Zu Studienbeginn muss das Sprachniveau A1 nachgewiesen werden. Nach 2 Semestern muss das Zielniveau von B1 erreicht werden.
- Finanzierung
-
- Berufsbilder
-
Ist der Abschluss staatlich anerkannt?
Ja, der akademische Grad „Master of Arts“ wird von der Folkwang Universität der Künste erteilt und ist daher staatlich anerkannt.
Kann eine Zulassung zum Masterstudium auch ohne Hochschulabschluss, aber mit entsprechend langer Berufserfahrung erfolgen?
Dies ist leider nicht möglich, ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS ist Voraussetzung.
Ist Berufserfahrung für diesen Studiengang verpflichtend?
Nein, ist sie nicht. Neben der künstlerischen Eignung ist einzig der berufsqualifizierende Hochschulabschluss Bedingung für eine Zulassung.
Kann man das Studium auch berufsbegleitend studieren?
Da die Pflichtmodule am Wochenende in Blockform am SAE Institute in Bochum statt finden und die Veranstaltungen für das Wahlpflichtmodul frei gewählt werden können, ist es möglich, neben dem Studium einen Beruf auszuüben. Sprich dies ggf. mit deinem Arbeitgeber ab.
Was wird zur Bewerbung benötigt?
Um dich für einen Studienplatz zu bewerben, brauchst du eine schriftlich ausformulierte Idee für ein künstlerisches Projekt. Toll ist außerdem, wenn es bereits ein Portfolio zu deinen bisherigen Arbeiten gibt. Die Idee und ggf. das Portfolio sendest du gemeinsam mit deinem CV und deinem BA-Zeugnis (oder vergleichbarem Abschluss) per Email oder Post an den Studiengangsleiter Florian Hartlieb.
Wie ist die künstlerische Eignungsprüfung aufgebaut?
Hierbei handelt es sich um ein Kolloquium, in dem du deine Projektidee einer Prüfungskommission, bestehend aus Mitgliedern des SAE Instituts und der Folkwang UdK, vorstellst. Natürlich kannst du in diesem Kolloquium auch bestehende künstlerische Arbeiten von dir vorstellen, um der Kommission einen Einblick in dein bisheriges Schaffen zu geben.
Ist es ratsam, für das Studium in das Ruhrgebiet zu ziehen?
Das ist in erster Linie davon abhängig, inwieweit du im Rahmen des Wahlpflichtmoduls das Studienangebot der Folkwang UdK nutzen möchtest. Die Wahlpflichtveranstaltungen am SAE Institute kannst du nach Absprache an jedem unserer deutschen Standorte besuchen.. Grundsätzlich wird ein Wohnort in Nähe der SAE Bochum und der Folkwang UdK den Ablauf deines Studiums sicherlich erleichtern. Trotzdem ist auch ein Wohnort außerhalb von NRW kein zwingendes Problem, wenn es ein SAE Institut in deiner Nähe gibt und es für dich in Ordnung ist, einmal im Monat für ein Blockseminar-Wochenende nach Bochum zu kommen.