Audio
WÄHLE EINEN KURS
-
Teilzeit: 2 Jahre, 2 Werktage pro Woche
Vollzeit: 1 Jahr, 4 Werktage pro WocheDieser Studiengang befasst sich mit Studio- und Live-Technik, Filmvertonung und dem Arbeiten mit akustischen Instrumente.
-
Teilzeit: 4 Jahre, 2 Werktage pro Woche
Vollzeit: 3 JahreDieser Studiengang beinhaltet das Audio Production oder Music Production Diplom und führt zu einem akademischen Abschluss.
-
6 Monate jeweils Samstag
Erlerne die Grundlagen der Elektronischen Musik Produktion.
-
6 Monate jeweils Samstag
In diesem Kurs erlernst du die Basis der Akustischen Musikproduktion.
-
Lerne von führenden Industrie-Experten, tausche Dich mit Deinen Kommilitionen aus, erweitere Dein professionelles Netzwerk durch unsere globale Reichweite und festige Deine eigene Reputation in der Kreativwirtschaft.
-
Beim Professional Media Creation (M.A.) handelt es sich um einen konsekutiven Studiengang für Bachelor Absolventen aus künstlerischen und aus künstlerisch-technischen Fachbereichen.
-
Teilzeit: 2 Jahre, 2 Werktage pro Woche
Vollzeit: 1 Jahr, 4 Werktage pro Woche
Eigne dir das Handwerk der professionellen Musik Produktion für Film, Games und Genres wie Pop, Hip-Hop und Elektronische Musik an.
Music Production Diploma
- ÜBERSICHT
-
Im Music Production Studium erlernen Studie-rende die Grundlagen der professionellen Musikproduktion. Sie befassen sich dabei intensiv mit den Genres Pop, Elektronische Musik und Hip-Hop. Was für den Audio Engineer das Recording ist, ist für den Music Producer das Sounddesign und das Arrangieren. Ziel der Ausbildung ist es, die Studierenden auf das Komponieren von Musik, sowie das Sounddesign für Film-, Game- und Werbesounds vorzubereiten. Klassische Berufsfelder: Musik-produzent, DJ und Live-Act, Sounddesigner für Filme und Games, Mixdown- und Mastering- Engineer.
- Vollzeit
-
Für die Vollzeit-Variante beträgt die Regelstudienzeit zum Audio Engineering Diploma 48 Wochen bzw. 12 Monate. Es ermöglicht einen schnelleren Studienabschluss, einen früheren Jobeinstieg und damit ebenfalls ein zeitigeres Einkommen.
Im Vollzeitstudium werden die Kursteile des Audio Engineering Diploma in der Hälfte der Zeit durchgeführt, da mehr Präsenzzeit gefordert wird. Der wöchentliche Zeitaufwand beträgt 35-40h.
- Teilzeit
-
In der Teilzeitvariante beträgt der wöchentliche Zeitaufwand 20-25h. Die Studierenden sind im Diploma-Level 2 Tage pro Woche am Institut, weshalb wir maximal eine 60%-Anstellung neben dem Studium empfehlen.
An diesen 2 Tagen finden unter anderem die Theorievorlesungen am Campus statt. Die restliche Zeit können sich die Studierenden frei einteilen und Praxisaufträge erfüllen.
- Lehrinhalte
-
Gehörbildung, Akustik und technische Praxisgrundlagen
- Schall und Schallfelder
- grundlegende Mathematik und Physik
- grundlegender Signalfluss und Verkabelung
- Digital Audio Workstation
- Anatomie des Ohres und Psychoakustik
- Pegel und Meter
- Effekte; Equalizer, Dynamikprozessoren, Reverb und Delay, Anwendung von Equalizern und Dynamikprozessoren
- Mixing; Frequenzaufteilung und Räumlichkeit
- Mixing; die Erarbeitung der Mischung
- Akustik
- Grundlegende Elektrotechnik
- Mikrofone und Lautsprecher
Studiosignalfluss und Audiosignalbearbeitung
- Signalfluss; Blockdiagramme
- Studio Signalfluss
- Digital Audio Workstation; Aufnahmemedium
- Aufnahmeverfahren und -techniken
- Rhythmuskorrekturen
- Tonhöhenkorrekturen
- Mischungsverfahren und -techniken
- EQ, Dynamikprozessoren und Effekte
- Digital Technik
- MIDI Grundlagen
Aufnahme-, Mischungs- und Produktionstechniken
- Produktionsplanung
- Psychoakustik: Lokalisation
- Stereomikrofontechniken
- Mischpulte: Arten und Unterschiede
- Aufnahme Workflows: Analog, digital und hybrid
- Der Aufnahmevorgang
- Integration von spezieller Hardware in DAWs
- Audio Editing Techniken
- Mischung Workflows: Analog, digital und hybrid
- Der Mischungsvorgang
- Finalisieren
- Hörmeeting
Ton für Videospiele, Filmton und Werbe-/Multimediaproduktion
- Filmton - Gewerke und Abläufe / Tonelemente und deren Produktion / Sound FX- und Soundbibliotheken
- DAW Advanced - Editing, Automationen und Bus-Routing / Plug-Ins und Tools für Filmton
- ADR- und Voiceover Techniken
- Hörspiel
- Video-Basics/Advanced Metering
- Foley
- Mehrkanalformate
- Surround-Mixing
- O-Ton - Mikrofone und Recorder / am Filmset
- Synchronisation
- Filmmusikkomposition
- Gamesound - Gewerke, Abläufe und Produktionselemente / Engines & Middleware / Musik
- Werbung & Sound-Branding
- Authoring, Mastering und Formate
Elektronische Musikproduktion(Wahlmöglichkeit im Rahmen der Projektarbeit)
- Songwriting für elektronische Musik
- Remix
- MIDI
- Sequencing
- Klangsynthese
- Sampling
- Beatprogramming
- Spezialeffekte und Automation
- Labelstrukturen und Distribution
Grundlagen Livetechnik(Wahlmöglichkeit im Rahmen der Projektarbeit)
- Überblick über Live-Sound-Systeme
- Digitale Mischpulte für Liveanwendungen
- Netzwerksysteme
- PA-Lautsprecher & Lautsprecher Arrays
- Drahtlos-Systeme
- Licht-Systeme
- Bühnenaufbau und -technik
- Stromversorgung
- gesetzliche Bestimmungen
- Konferenztechnik
Fortgeschrittene Audioproduktion
- Fortgeschrittener Signalfluss
- Fortgeschrittene Produktionstechniken (Recording und Mixing)
- Geschichte der Musikproduktion
- Bandmaschine
- Mastering
- Studioakustik
- Voraussetzungen
-
Wie kann ich mich anmelden?
Um einen Studienplatz für die Diplom- und Bachelorstudiengänge des SAE Institute Zürich zu bekommen,
muss folgendes beachtet werden:-
Bewerbung via Bewerbungsbogen und Motivationsschreiben
(Können unter +41 44 200 12 12 oder bildungsberatung.zuerich@sae.edu angefordert werden) - Im ersten Studienjahr muss der Student das 18. Lebensjahr erreichen
- Bei einer Bewerbung ohne Matura ist ein Beratungsgespräch am Campus zwingend
Uns liegt viel daran, selbstmotivierte und talentierte Studenten zu fördern! Da wir wissen, dass nicht jeder Lebenslauf demselben Schema folgt, sind wir darauf spezialisiert, individuelle Lösung zu erarbeiten.
Aus diesem Grund empfehlen wir bei Fragen uns doch einfach direkt zu kontaktieren und mit unserer Bildungsberaterin Özlem Altas ein unverbindliches Beratungsgespräch zu vereinbaren. Du erreichst sie unter +41 44 200 1212 oder bildungsberatung.zuerich@sae.edu.
-
Bewerbung via Bewerbungsbogen und Motivationsschreiben
- Finanzierung
-
Zahlungspläne
- Vorauskasse: 2 Zahlungen zu Beginn jeder Stufe (Diploma / Bachelor)
- Standard: Monatliche Ratenzahlung zu Beginn eines jeden Monats
- Finanzierung**: Monatliche Ratenzahlung über die doppelte Laufzeit des Studiums zu Beginn eines jeden Monats.
**Nur für die Diploma-Stufe verfügbar
- Berufsbilder
-
Berufsbilder
- Musikproduzent
- Songwriter
- Tontechniker
- Veranstaltungstechniker
Berufsbilder
- Post Production Engineer
- Sounddesigner
- Tontechniker Werbung
- Mischtonmeister
Berufsbilder
- Game Sound Designer
- Sound Designer Kunstinstallationen